Mostrar mensagens com a etiqueta italiano. Mostrar todas as mensagens
Mostrar mensagens com a etiqueta italiano. Mostrar todas as mensagens

domingo, julho 15, 2012

My Bolo :-)

Blog-Event LXXIX - Das erste Ma(h)l (Einsendeschluss 15. Juli 2012)

Das erste Ma(h)l wollen Nata und Zorra haben. Gerne. Da ist mir was eingefallen, was ich schon lange mal ausprobieren wollte: eine gute Bolo mit Karotten, Sellerie, Speck und Wein. Das Sommer-Wetter ist momentan auch sehr passend für so ein Soulfood.



Bis jetzt war für mich Papa's Bolo die Beste. Nun hat sie aber ausgedient, denn diese hier ist der Wahnsinn... Ich werde sie bald nochmal machen, ganz viel davon und einfrieren. :-)

Meine Bolognese

(angelehnt an viele Rezepte aus dem Inet, u. a. hier, hier und hier)

1 kg Hackfleisch, gemischt (ja gemischt, mag kein reines Rind)
4 Scheiben Bacon (leider kein Pancetta zur Hand gehabt)
1 große Zwiebel, richtig groß, oder 2 mittlere (ich liebe Zwiebel)
4 große Knoblauchzehen (wer mag kann auch mehr nehmen) und 1ne extra
2 Karotten, gerieben
1/4 Selleriewurzel, gerieben
Olivenöl
getrockneter Oregano
1 getrocknetes Lorbeerblatt
Zimt
Köfte-Gewürzmix (optional)
Salz, Pfeffer
750 ml Rotwein
1 Flasche Tomatensugo (500 ml)
1-2 Dosen Tomaten (ganz)

1. Zwiebel, Knoblauch, Karotten und Sellerie vorbereiten, sprich, Zwiebel und Knoblauch fein hacken, Karotten und Sellerie reiben.
2. In einen großen Topf etwas Olivenöl reingeben und etwas erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch reingeben. Unter Rühren leicht goldbraun werden lassen, dann die Karotten und den Sellerie hinzufügen. Alles gut verrühren und erhitzen. Etwas salzen und pfeffern. Dann ca. 200 ml Rotwein reinschütten. Das Lorbeerblatt und den Oregano hinzufügen.  Köcheln lassen, bis der Rotwein immer weniger wird. Mit einem Hölzlöffel das Gemüse immer wieder leicht zerstampfen. Dann wieder ca. 250 ml Rotwein hinzufügen, rühren, köcheln lassen, Rotwein... bis kein Rotwein mehr da ist und das Gemüse vollgesogen ist vom leckeren Rotweingeschmack.
3. Jetzt kommt das Tomatensugo hinzu und 1 Dose Tomaten, die ich in der Hand zerdrücke. Alles köcheln lassen.
4. Parallel dazu schnibsel ich die restliche Knoblauchzehe klein und gebe sie zusammen mit etwas Olivenöl in eine große Pfanne. Wenn das Öl warm ist, kommen die etwas kleingeschnittenen Speckscheiben hinzu und dann das Hackfleisch bis es relativ gut durch ist. Mit Salz, Pfeffer, etwas Zimt und dem Köfte-Gewürz würzen.
5. Das Hackfleisch in die Tomaten-Sauce geben. Alles gut vermischen und so lange köcheln lassen wie möglich (bei mir waren es 4 Std). Dann das Lorbeerblatt rausnehmen.









quinta-feira, maio 31, 2012

Frittata Verde di Zucchina & Hibiscus Salt


Verdammt, die Frittata sollte eigentlich viel viel hellgrüner ausschauen. Das Gelbe vom Ei kommt aber zu sehr durch. Dabei sah sie im neuen Lecker-Zeitschrift mit dem Thema Italien  so schön grün aus und heißt sogar so (Grüne Frittata). Ich hätte wohl mehr Pesto reinschmeißen sollen. Ich lasse sie jetzt trotzdem am hellgrünen Blogevent teilnehmen. Die Wahrscheinlichkeit im Kochbuch zu landen ist eh gegen 0. Dabei sein ist ja alles :-)
Meine erste Frittata übrigends, die natürlich beim aus der Pfanne rausnehmen etwas beschädigt worden ist. Aber gut, sieht man nicht. Ich sollte auch beim nächsten Mal eine kleinere Pfanne hernehmen, um die Frittata dann in fast quadratische Stücke schneiden zu können da dann höher.
Lecker wars allemal. Ich bin aber auch wenig objektiv, da ich  Zucchini so gerne mag.

HighFoodality Blog-Event Cookbook of Colors

Grüne Frittata
(Lecker Trattoria Special 2012 N. 2)

Zutaten für 4 Personen:
500 g Zucchini
1 kleine Zwiebel (rote genommen)
1 Knoblauchzehe
125 g Mozzarella
4 Eier
100 ml Milch
3 EL Pesto (habe Bärlauchpesto genommen)
Salz
Pfeffer
4 EL Olivenöl

1. Zucchini waschen, putzen und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen, beides würfeln. Mozzarella in kleine Würfel schneiden.
2. Eier, Milch und Pesto verquirlen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Öl portionsweise in einer ofenfesten Pfanne (ca. 28 cm Durchmesser) erhitzen. Zucchini darin portionsweise unter Wenden ca. 4 Minuten kräftig anbraten. Nach ca. 2 Minuten  Zwiebeln und Knoblauch dazugeben. Backofen vorheizen (E-Herd: 150 °C / Umluft: 125 °C/ Gas: s. Hersteller)
3. Zucchini in der Pfanne verteilen Eiermilch darübergießen, mit Käse bestreuen. Im Ofen ca. 20 Minuten stocken lassen. AUs dem Ofen nehmen, ca. 5 Minuten ruhen lassen und aus der Pfanne heben. Frittata in Würfel schneiden. Dazu schmecken z. B: Oliven oder Fenchelsalami.


hier im Bild das Brot von der Albert-Link-Hütte


Zum Schluss bau ich gleich mal noch mein Hibiskussalz ein. Ich hatte es im kleinen Kuriositätenladen gesehen und mich in die Farbe verliebt. Ein paar Tage später gabs in nem Kaufhaus Hibiskusblüten in der Teeabteilung zu kaufen. Das war ein Zeichen!
Ich habe die Zutaten nur zusammen gemörsert.

100 g grobes Meersalz
15 g Hibiskusblüten

Benutzt habe ich es noch nicht. Bin aber gespannt. Riechen tut es schon mal gut :-)

quarta-feira, dezembro 03, 2008

Blog-Event XLI: Gnocchi alla Nysa con Scarmorza Affumicata

Blog-Event XLI - Räuchern gestattet

Puh... mal wieder etwas Schwieriges für mich! Véronique steht auf Geräuchertes und wählte dies zu Freude anderer, aber meinem Leid als Thema.
Gerne erzähle ich von meinem rauchigem Leid. Geräucherter Schinken oder Lachs gehört nicht zu meinem Lebensmittelkontigent. Das nicht mehr in manchen Restaurants geraucht wird, empfinde ich als sehr angenehm. Menschen, die aus der U-Bahn steigen und noch auf der Rolltreppe ihre Zigarette anzünden, begegne ich mit einem Ich-Töte-Dich-Blick. In Portugal sitzt man meistens im Winter am offenen Kaminfeuer (da Zentralheizung nicht wirklich verbreitet ist) und bei einem Weihnachtsurlaub da fühlte ich mich danach geräuchert - jedenfalls roch ich so.
Aber in diesem Sommerurlaub im September, da saß ich beim Frühstücken neben meinem liebsten Opa (82 Jahre alt) am offenen Kamin. Früh morgens ist es etwas kalt und die Wärme war genau richtig. In der Glut macht er immer den Kaffee und toastet Brot, denn so mag er es am liebsten. Und das... war wunderschön!



Zurück zum Thema: Scamorza Affumicata. Dieses Jahr das erste Mal probiert und gleich gemocht. Die Idee kam dann spontan und es folgte das Bild, in dem leckere Gnocchi in einer Tomatensauce gratinieren mit Scamorza und Basilikum-Pesto.
Habe im WWW nach dem Rezeptnamen gesucht, aber keinen gefunden. Daher improvisatorisch Gnocchi alla Nysa con Scamorza Affumicata genannt. Hört sich gut an und hat auch gut geschmeckt, auch wenn die Gnocchi (beim L..., im Kühlregal, die schmecken hervorragend) gekauft waren (das nächste Mal mit Selbstgemachten - Frau L.'s Rezept, versprochen).



Gnocchi alla Nysa con Scamorza Affumicata
1 Packung frische Gnocchi, etwas vorgekocht
Tomatensugo mit Basilikum (Tomaten, Zwiebeln, Olivenöl, Basilikum)
Sahne
Scamorza, geräuchert
Basilikum-Pesto (Basilikum, Pinienkerne, Grana Padano, Salz, Pfeffer, Olivenöl)
Olivenöl

Etwas Olivenöl in eine ofenfeste Form gießen, so daß der Boden eingefettet ist. Die etwas vorgekochten (nur 2 Minuten) Gnocchi darauflegen. Den Tomatensugo darüber gießen. Der Sugo sollte ein bißchen noch flüssig sein und mit Sahne verfeinert, damit die Gnocchi im Ofen fertigkochen können. Den Scamorza schälen und auf den Gnocchi platzieren. Kleine Häufchen frisch-gemachten Pesto über das Ganze geben.
Zum Gratinieren in den Ofen.

Anmerkung: Sehr, sehr einfacher Beitrag zum Event. Doch Geschmack ist himmlisch! Mit einem Salbei-Blatt garniert, da keine schönen Basilikumblätter übrig waren. Finger rochen nach Rauch nach dem Scamorzaschälen.



Mais uma vez foi um pouco difícil para mim. A Véronique gostas de coisas fumadas e escolheu este tema para o Evento LXI. Bom para uns, mal para mim.
Vou contar-vos do meu sofrimento fumado. Adoro restaurantes não-fumadores. Há pessoas que ao saírem do metro nas escadas rolantes já acendem o cigarro e eu olho-lhes com um olhar-que-mata. Em uma das poucas vezes que passei o Natal em Portugal e tive que me sentar à noite à lareira por causa do frio, senti-me defumada – pelo menos tudo em mim cheirava a fumo.
Mas Setembro passado, nas minhas férias em Portugal, tomei o meu pequeno almoço bem cedinho junto do meu avô (82 anos) mais querido à frente da lareira. De manhãzinha já faz frio e o meu avô adora fazer o café nas brasas e tostar fatias de pão caseiro assim. E digo-vos… adorei!




Voltando ao assunto: Scamorza Affumicata - um queijo italiano defumado. Provei-o este ano pela primeira vez e gostei logo. A idéia surgiu depois espontânemente e segui-se a imagem de Gnocchis em Molho de Tomate, gratinados com Scamorza e Pesto de Manjericão.
Procurei na WWW pelo nome, mas não encontrei. Assim, com muito improviso, chamei a esta delícia Gnocchi alla Nysa con Scamorza Affumicata. Soa bem e soube ainda melhor, mesmo se os Gnocchis não foram feitos por mim (comprei no L..., em Portugal ainda não vi; para a próxima vou fazê-los segundo uma receita da esposa do Robert , que os faz com um pacote de puré de batata).




Gnocchi alla Nysa con Scamorza Affumicata
1 pacote de Gnocchi frescos, um pouco já cozidos
Molho de Tomate com Manjericão (tomates, cebolas, azeite, manjericão)
Natas
Scamorza, defumado
Pesto de Manjericão (Manjericão, Pinhões, Azeite, Sal, Pimenta, Parmesão)
Azeite

Põe-se um pouco de azeite no fundo duma forma de ir ao forno. Deita-se os gnocchis, pré-cozidos (ca. 2 minutos) na forma e derrama-se o molho de tomate, com um fio de natas, por cima. O molho devia ainda estar um pouco líquido para que os gnocchis continuem a cozer. Depois descasca-se o scamorza e corta-se às fatias para pôr por cima dos gnocchis. Por fim põe-se pequenas porções (tirados com a colher de chá) de pesto por cima de tudo.
Vai ao forno para gratinar.

Nota: Receita um pouco simples para o Evento. O sabor é divinal! Está decorado com uma folha de salvia, pois já não havia uma de manjericão. Os dedos cheiraram a fumo depois de descascar o Scamorza.

domingo, junho 15, 2008

Conchiglie alla Fiorentina (receita emprestada / nachgemacht)



Ich sitz grad in der Arbeit (aber nicht lange), es ist Sonntag morgen (grummel :-s), die Sonne scheint und es ist arbeitstechnisch nichts los. Daher ergreife ich die Gunst der Stunde und blogge mal wieder. Der Eintrag läuft wie so oft unter der Kategorie "Nachgemacht", aber das ist vollkommen ok, da sich dieses Pasta-Rezept sowas von lohnt.



Gesehen habe ich das Rezept bei Petra und sie hat es von Crockyblog. Die Nudeln hatte ich zufälligerweise schon vor dem Rezept eingekauft und es waren deswegen keine Riesenmuschelnudeln, sondern die einfachen in einer tri-colore-Farbe. Das Füllen gestaltete sich etwas mühsam (so ganz ohne Hilfe) und es gab auch eine widerspenstige (geschlossene) Muschelnudeln (s. Foto weiter unten).
Es hat sehr sehr sehr gemundet und die kleineren Muscheln war doch sehr sehr mundgerecht.
Ich frage mich nur, warum denn ein Ei in die Füllung (s. Foto unten) rein muss. Bei soviel Käse sollte sich doch eine durchgehend einheitliche Füllung während des Backens ergeben.



Das Rezept gibt es hier.
PS: Falls es jemand interessiert... das Rezept ist von Nigella :-)



É Domingo de sol - estou no trabalho, mas não para muito tempo :-)- não há nada para fazer aqui e eu aproveito para postar aqui uma receita espectacular. É mais uma vez uma receita emprestada (sem eu perguntar se posso :-)), mas de momento não há cabeça para experimentar coisas completamente novas. Assim vou fazendo as receitas aprovadas de outros blogs.



Vi a receita no Blog da Petra e ela tirou-o do Crockyblog. .
Meninas e meninos isto vale a pena, embora eu ter utilizado a massa-concha pequena, pois já tinha o pacote em casa antes e nem sonhava sequer com esta receita maravilhosa. Assim o encher da massa custou um pouco e ainda por cima houve algumas conchas que não quiseram mesmo (ver foto). O lado positivo das conchas pequenas foi que passavam perfeitamente na boca :-)



(die Füllung / o recheio)

Vamos então à receita para 8 porções:

Conchiglie alla Fiorentina
1 cebola, picada
1 dente de alho esmagado
2 colheres de azeite
ervas secas italianas (usei apenas manjericão seco), uma pitada de açúcar, sal
1 kg de molho/polpa de tomate (ou tomates frescos para fazer o molho)
500 ml de água
500 g de espinafre congelado, descongelar e cortado graudamente
250 g de queijo ricotta
1 ovo
100 g de parmesão ralado (usei queijo emmentaler ralado para pizza, gratins)
sal e pimenta
250-400 g de massa tipo conchas gigantes/jumbo




1. Fritar um pouco a cebola e o dente de alho numa frigideira com o azeite e juntar os tomates (polpa/molho ou frescos) com a água e os temperos (ervas secas, sal, pimenta e o açúcar). Deixar cozinhar sem tampa por 25 minutos.
2. Enquanto isso espreme-se para o recheio o espinafre descongelado muito bem, corta-se um pouco e mistura-se numa tigela com o ricotta, o ovo e metade do queijo ralado. Temperar com sal e pimenta. Recheia-se então as conchas.
3. Ligar o forno (180°). Deita-se o molho de tomate (deveria ser um molho bem líquido pois no forno a massa vai ensopar muito para cozer) num pyrex e coloca-se as conchas recheadas uma a uma bem juntinhas no pyrex (eu pus primeiro as conchas no pyrex, pois achei mais fácil – não ficam tão bonito, pois pode ir molho para cima das conchas, o que foi o meu caso). Coloca-se papel de alumínio por cima e vai ao forno assim por 40 minutos.
4. Depois dos 40 minutos tira-se o pyrex do forno e espalha-se o resto do queijo ralado por cima. A massa vai então novamente ao forno por mais 10 minutos até o queijo derreter.




Nota: Uma receita muito boa e fácil de fazer quando se tem as conchas gigantes. A receita é da Nigella. Vou fazer mais vezes e uma delas vou experimentar sem o ovo. Acho que o recheio tem queijo que chegue para ficar na mesma tudo ligado.

terça-feira, abril 29, 2008

Tagliatelle con Pesto d' Aglio Orsino



Das war ich Euch schuldig: hat vorzüglich geschmeckt! Das 2. Gläschen ist auch schon gemacht und Bärlauchbutter wie bei Barbara steht auf der Liste.
PS: Ich wünsche schon mal einen schönen 1. Mai/Vatertag (zur Info: in Portugal ist Vatertag immer am 19. März):-)!!!



Estava a dever-vos esta: Tagliatelle com o Pesto de Alho de Urso (?). Já fiz a segunda dose, pois adorei. Além disso ainda vou fazer manteiga dessa erva como fez a Barbara.
PS: Aproveito para vos desejar amanhã um bom feriado/dia do trabalhador.
Aqui vai ser o Dia do Pai e eu ainda sem saber o que irei cozinhar. :-)

sexta-feira, abril 11, 2008

Papa's Bolognese



Es gibt Sachen, die schmecken am Besten immer nur bei Mutter oder Vater. Diese Nudelsauce ist eine davon. Seit ich mich kenne, gibt es jede Woche einmal Nudeln mit Sauce Bolognese - und das ist gut so! Diese Mal war ich dabei und weiß jetzt auch wie man diese Köstlichkeit macht.
Ok, ich muss zugeben, dass es nicht der Originalsauce entspricht, da Karotten, Sellerie und/oder Speck fehlen. Aber, diese Sauce braucht das nicht. Das lange Köcheln ist der Trick, mehr brauchts nicht.
Das Rezept ist für viiiieeel Sauce angelegt, da wir die Sauce portioniert einfrieren.
Ein großes Dankeschön an meinem Vater, der mir mal gezeigt hat, wie er die Sauce macht und meine Fotografiereri "ertragen" hat!

Nun zum Rezept:
Sauce Bolognese à la Papa

Zutaten:
850 g Hackfleisch, gemischt
4 Dosen Pizzatomaten à 400g (gerne auch frische, geschälte, entkernte Tomaten)
10 Suppenlöffel Olivenöl
6-8 Knoblauchzehen in Scheiben geschnitten
2 1/2 Teelöffel Basilikum
2 1/2 Teelöffel getrockneter Oregano
1 Lorbeerblatt, getrocknet
4-5 Stengel glatte Petersilie
Meersalz, Pfeffer

1. Zuerst gibt man die Tomaten in eine große Schüssel und püriert sie ein bißchen durch. Dann gibt man den Basilikum, den Oregano und das Lorbeerblatt hinzu.



2. In einem Topf gibt man das Olivenöl und frittiert den Knoblauch an, bis er eine goldene Farbe hat und gibt das Hackfleisch hinzu. Das Fleisch wird unter ständigem Rühren frittiert.



3. Dann gibt man die Tomaten hinzu und vermischt alles gut. Nun würzt man die Sauce nach Geschmack mit Meersalz und Pfeffer. Unter ständigem Rühren läßt man die Sauce aufkochen für ca. 5 Minuten. Die Hitze sollte nun runtergestellt werden und die Sauce köchelt für mindestens 2 Stunden! Ab und zu umrühren.



4. Ca. 20 Minuten bevor man die Sauce vom Herd nimmt, gibt man die klein geschnittene Petersilie hinzu und würzt evtl. mit Salz/Pfeffer nach.
5. Die Bolognese mit Nudeln und frisch geriebenen Parmesan serviern.

Ich hoffe, das Rezept gefällt Euch. Da ich schon dabei bin, möchte ich Euch meine neue Küchenmaschine vorstellen (Fotos weiter unten): eine Nudelmaschine.
Der liebe Robert hat sich eine elektrische Nudelmaschine zugelegt und hat diese nicht mehr gebraucht. Ist das nicht toll??? Jetzt hab ich endlich eine Nudelmaschine und bin überglücklich. Es fehlt jetzt nur noch an Zeit, damit ich mich mit ihr beschäftige. Vielen lieben Dank Robert :-)!!!!!!!!
PS: Die Nudeln auf diesen Fotos sind gekauft!!!!


Há coisas que só a nossa mãe ou o nosso pai sabe cozinhar e mesmo que se tente fazer igual, nunca sabe tão bem como feito por eles.
Ainda bem que o meu pai quando veio para a Alemanha trabalhou com um senhor italiano e foi com ele que aprendeu este molho bolognese. Desde que me conheço que há uma vez por semana massa com molho bolognese. Normalmente não acho muita graça ter pelo menos um dia na semana, todos os meses, a mesma coisa para almoço ou jantar, mas como é massa com molho bolognese até podia ser todos os dias.
Não se trata do molho original que leva cenoura, aipo e/ou toucinho, mas o molho do meu querido Pai não precisa disso. O único segredo está em deixar cozer o molho por pelo menos duas horas, de resto é simples. Ele faz sempre uma grande porção para depois congelar.
Ficaria muito contente se alguém fizesse esta receita, pois gostava de saber, se também gostam deste molho.
Quero agradecer ao meu Pai por me ter mostrado como se faz o melhor molho bolognese do mundo.



Aqui vai a receita:
Molho Bolognese à la Papá

Ingredientes:
850 g de carne moída mista (metade porco/metade vaca)
4 latas à 400 g de tomates para pizza (também pode ser polpa de tomate ou tomates frescos)
10 colheres de sopa de azeite
6-8 dentes de alho em fatias
2 1/2 colheres de chá de manjericão seco
2 1/2 colheres de chá de oréganos
1 folha de louro seco
4-5 raminhos de salsa
sal graúdo, pimenta

1. Despeja-se os tomates para uma tigela grande e passa-se a varinha mágica para não haver grandes pedaços. Depois junta-se o manjericão, os oréganos e a folha de louro.
2. Num tacho grande põe-se o azeite e os alhos e deixa-se fritar até alourarem. Junta-se a carne moída e deixa-se também fritar até estar tudo bem frito, sempre a mexer.
3. Junta-se os tomates, mistura-se tudo bem e tempera-se com o sal e a pimenta conforme o gosto.
4. Agora deixa-se ferver por uns 5 minutos, baixa-se a temperatura e deixa-se ir fervendo por pelo menos 2 horas!!! De vez em quando mexe-se tudo bem.
5. Ca. 20 minutos antes de o molho estar pronto, junta-se a salsa picada e verifica-se se o molho está bem de sal.
6. Servir com massa e parmesão ralado.



Já agora aproveito para vos mostrar a minha nova aquisição: uma máquinha para fazer massa. Não é linda????? E sabem o melhor? Foi o Robert do Blog La mia cucina que me ofereceu. Ele comprou uma eléctrica e já não precisava desta... Sou uma sortuda! Agora só preciso de tempo para me dedicar a ela :-(
Obrigda Robert!!!!!
PS: Esta massa nas fotos foi comprada!!!




sexta-feira, fevereiro 29, 2008

Parmigiana di Melanzane 29.02.08



Ein Klassiker der italienischen Küche, den ich besonders mag.

Parmigiana di Melanzane
Zutaten für 4 als Hauptgericht:
3-4 mittelgroße Auberginen (etwa 1 kg)
Salz
3 Beutel Mozzarella (375 g)
1 Bund Basilikum
1 große Dose geschälte Tomaten (800g)
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
2-3 EL Mehl
10 EL Olivenöl
50 g fisch geriebener Parmesan

Quelle: Italian Basics - Cornelia Schinharl/Sebastian Dickhaut

1. Die Auberginen waschen, die beiden Enden knapp abschneiden. Jetzt der Länge nach in Scheiben schneiden. Die dürfen so ungefähr 1 cm dick sein. Die Scheiben mit Salz bestreuen und 15 Minuten ziehen lassen.
2. In der Zeit schon mal den Käse abtropfen lassen und auch in Scheiben schneiden, aber in dünnere. Basilikumblättchen abzupfen, fein hacken. Tomaten in der Dose klein schneiden.
3. Tomaten mit Basilikum, Salz und Pfeffer würzen. Inwzischen sollten sich auf den Auberginen kleine Wassertröpfchen gebildet haben. Und die tupft man jetzt mit Küchenpapier ab. Mehl in einem Teller schütten. Auberginen pfeffern und von beiden Seiten ins Mehl drücken. Mehl wieder leicht abklopfen, damit nicht zu viel dran kleben bleibt.
4. 2 EL Olivenöl in einer Pfanne heiß werden lassen, auf mittlere Hitze zurückstellen. Ein Viertel der Auberginen jeweils von beiden Seiten darin braun braten. Herausheben. Wieder Öl in die Pfanne und die nächste Portion Auberginen braten und so weiter. Eventuell die gebratenen Scheiben auf einer Lage Küchenpapier abtropfen lassen.
5. Zwischendurch schon mal den Backofen auf 180 Grad vorheizen (ohne Vorheizen Umluft 160 Grad). Eine große feuerfeste Form aus dem Schrank holen. Eine Schicht Auberginen reinlegen, mit Tomaten bestreichen, mit Mozzarella belegen. Wieder Auberginen und so weiter, bis alles in der Form ist. Parmesan drüber streuen, mit restlichem Öl beträufeln. Parmigiana im Ofen auf der mittleren Schienen ungefähr 30 Minuten backen, bis sie appetitlich braun ist. Noch 10 Minuten gedulden, dann anschneiden und verteilen.


***************************************************************************************************************************************************+
Um clássico da cozinha italiana, que eu adoro.

Parmigiana di Melanzane
Ingrediente para 4 pessoas como prato principal:
3-4 beringelas (mais ou menos 1 kg ao todo)
Sal
3 pacotes de Mozzarella (375 g)
1 molho de manjericão fresco
1 lata de tomates pelados (800 g)
pimenta preta
2-3 colheres de sopa de farinha
10 colheres de sopa de azeite
50 g de parmesão fresco, ralado

fonte: Italian Basics - Cornelia Schinharl/Sebastian Dickhaut

1. Lavar as beringelas e cortar as duas pontas. Agora corta-se as beringelas às fatias. A grossura deve ser de 1 cm. Nas fatias põe-se sal e deixa-se assim por 15 minutos.
2. Entretanto tira-se o mozzarella do pacote e deixa-se escorrer. Depois corta-se o quejio às fatias finas. Tira-se as folhas do manjericão e reserva-se.
3. Tira-se os tomates da lata e corta-se em pedacinhos. Tempera-se com o manjericão, sal e pimenta. Neste tempo as fatias de beringela deviam ter ganhado pingos de água. Limpa-se as fatias com papel de cozinha. Deita-se a farinha num prato. Põe-se pimenta nas fatias e pressiona-se as fatias na farinha dos dois lados. Depois sacode-se as fatias panadas de farinha.
4. Numa frigideira deita-se 2 colheres de sopa de azeite e deixa-se o azeite ficar quente. Um quarto das fatias frita-se dentro dela até ficarem alourados. Tirar da frigideira e pôr num prato com papel de cozinha, para absorver a gordura. Proceder assim com o resto das fatias de beringela.
5. Enquanto as fatias estiverem a fritar, liga-se o forno 180° . Num pyrex põe-se uma camada de beringela, barra-se com o molho de tomate, coloca-se o mozzarella. Depois continua-se com as fatias de beringela, o tomate... até não haver mais ingredientes. Espalha-se o parmesão ralado por cima e o resto do azeite. A Parmigiana vai ao forno por 30 minutos até estar gratinado. Esperar 10 minutos antes de comer.

domingo, janeiro 06, 2008

Framboe-Su / Himbeer-Su






So, der erste 2008-Post pünktlich zu den Heiligen Drei Königen. Bei Zorra gibt es Drei Königsfrösche und einen spanischen Roscón de Reyes. Den gibt es auch in Portugal, aber mit kandierten Früchte. Wir stehen nicht so drauf und deshalb ist das einzige was meine Familie an diesem Tag traditionelles macht, Granatäpfel als Nachspeise zu essen. Lt. meiner Mutter bringt es Glück. Naja, Tradition ist wohl Tradition, genauso wie zum Neujahrstag eine neue blaue Unterhose anzuziehen, damit man im ganzen Jahr erfolgreich ist. Ich mach immer lieber mit, nicht dass dann die nicht getragene blaue Unterhose dran Schuld ist.
Neben den Granatapfelkörner, hatte ich Lust auf eine "deftigere" Nachspeise und so, inspiriert durch Petra, machte ich mich an ein Himbeer-Tiramisu. Mein Freund benannte es Himbeer-Su.

Himbeer-Su
Zutaten:
200 ml frischen Kaffee
1 Packung Mascarpone (250 g)
1 Packung Schlagsahne (200 g)
1 Packung Frischkäse light (100 g)
1 Packung Tk-Himbeeren (?g)
Puderzucker
Amaretto
Löffelbiskuit
Milkaschokolade zum Raspeln


Zubereitung:
Den Kaffee machen. Die Schlagsahne steif schlagen. Den Mascarpone und den Frischkäse hinzugeben und alles schön mit dem Handrührgerät cremig schlagen. Puderzucker hinzufügen, bis man mein, es hätte die richtige Süße erreicht. Amaretto auch nach Belieben hinzugeben. In einer Pfanne die Himbeeren mit etwas Puderzucker auftauen lassen und dann mit einer Gabel zerdrücken. Etwas abkühlen lassen und dann in die Käse-Sahne-Creme hinzugeben.
Nun zur Montage:
1. Löffelbiskuit in etwas Kaffee tränken (nicht soviel wie beim Tiramisu) und in einem rechteckigen flachen Behälter aufreihen.
2. Die Hälfte der Creme drübergeben und glattstreichen.
3. Wieder eine Schicht Löffelbiskuit auf die Creme.
4. Den Rest der Creme hinzufügen.
5. Vollmilchschoko-Raspeln drübergeben und in den Kühlschrank stellen. Am besten einen Tag vorher machen, damit es schön saftig wird.

****************************************************************************************************************************

Aqui vai então o primeiro ‘post’ de 2008 no Dia dos Reis. A Zorra fez três Reis-Sapos giros e um Roscón de Reyes. Nós não gostamos muito do Bolo dos Reis e por isso apenas comemos uma ou duas romãs para termos sorte em 2008.
Eu estava com vontade de outra coisa para sobremesa e inspirada em Petra decidi fazer um Tiramisu de Framboesas. Meu namorado chamou-lhe Framboe-Su, o que faz sentido!

Framboe-Su
Ingredientes:
200 ml de café (aproximadamente)
1 pacote de Mascapone (250 g)
1 pacote de natas (200 g)
1 pacote de Queijo Fresco Light (100 g)
1 pacote de Framboesas congeladas (? G)
Açúcar em pó
Amaretto
Palitos de la Reine
1 tablette de Chocolate (eu usei Milka)

Fazer o café. Bater as natas até ficarem firmes. Juntar o Mascarpone e o queijo fresco e bater tudo até ficar cremoso. Juntar o açúcar em pó q. b. e bater e depois o Amaretto (licor de amêndoas) . Levar as framboesas congeladas com algum açúcar em pó num tacho ao fogo, até estarem quase descongelados e depois esmaga-los um pouco com um garfo. Deixar arrefecer e juntar então ao creme.
Montagem:
1. Molhar os palitos dos dois lados um pouco no café (não tanto, como se fosse para o tiramisu normal) e pô-los num pyrex rectângular como uma base.
2. Depois colocar metade do creme por cima e tapar os palitos.
3. Colocar outra camada de palitos.
4. Pôr o resto do creme.
5. Raspar o chocolate por cima e levar ao frigorífico. O melhor é fazer uma dia antes.

segunda-feira, julho 30, 2007

Caponata - Jamie Oliver

So, da bin ich wieder. Meinen Geburtstag hab ich gut überstanden ;-) ein Dank an alle, die an mich gedacht und mir gratuliert haben. Kino war auch super. Harry Potter V ist echt ein Muß für HP-Fans.
Zwei von meinen vielen Geschenken, waren diese zwei Bücher von Jamie Oliver: Genial Italienisch und Kochen für Freunde. Sehr leckere Rezepte, obwohl ich ja die TV-Sendung von Jamie manchmal nicht mag. Er ist eben Engländer und mixt manchmal Zeugs zusammen, die für mich gar nicht gehen. Die Rezept beider Bücher aber, machen sehr hungrig und Lust aufs Nachkochen.
Heute habe ich mich an einen Aubergieneneintopf aus Sizilien gewagt: Caponata, zu finden bei Genial Italienisch.


Caponata - Aubergineneintopf aus Sizilien
Zutaten:
Olivenöl
2 schöne, große dunkle Auberginen --> habe nur 1 große genommen
1 gehäufter TL getrockneter Oregano
Meersalz, Pfeffer
1 kleine rote Zwiebel, geschält und fein gehackt --> habe eine normale genommen, da keine rote da war
2 Knoblauchzehen, geschält und in dünne Scheiben geschnitten
1 kleines Bund frische glatte Petersilie, fein gehackt --> hatte nur frischen Basilikum
2 EL Kapern --> wurden weggelassen, da ich keine Kapern mag
1 Hand voll grüne Oliven, entsteint
2-3 EL Kräuteressig
5 große reife Tomaten, grob gehackt --> hatte nur 3
2 EL gehobelte Mandeln, leicht geröstet --> hab ich weggelassen

Zubereitung:

Aubergine waschen und in nicht zu kleinge Stücke schneiden, da sich die Stücke sonst zu sehr mit Olivenöl einsaugen.
In eine große Pfanne nicht zu sparsam Olivenöl gießen. Aufsetzen und die Aubergine nebeneinander hinengeben. Mit dem Oregano und etwas Salz würzen und durchmischen, bis die Auberginenstücke gleichmäßig mit Öl überzogen sind. Bei starker Hitze 4-5 Minuten braten und dabei die Pfanne gelegentlich rütteln. (Je nach Größe der Pfanne müssen Sie die Auberginen portionsweise braten.) Sobald die Stücke ringsum eine goldgelbe Farbe angenommen haben, eineige Minuten weitergaren. Eventuell gießen Sie jetzt etwas mehr Olivenöl zu, falls Ihnen das Ganze zu trocken vorkommt. Die Kapern und Oliven hineinwerfen und das Gemüse mit dem Essig beträufeln. Sobald er verkocht ist, die Tomaten untermischen und alles noch würzen, mit Olivenöl beträufeln und mit den Petersilienblätter sowie nach Belieben den Mandelblättchen bestreuen.

Anmerkung: Ich habe diese Caponata zu Tagliatelle serviert und Parmesan drüberstreut. Meinem Freund und mir hat diese Kombination sehr gut geschmeckt.


*************************************************************************************

Cá estou outra vez. Obrigada a todos que se lembraram de mim nos meus anos. Foi um dia bonito e o filme: Harry Potter V foi um espectáculo. Vale mesmo a pena ver. Duas das minhas prendas foram dois livros do Jamie Oliver (ver em cima). Os livros têm receitas muito facéis com fotos muito saborosas. Dum dos livros cozinhei esta receita italiana. Soube muito bem.

Caponta - Guisado de Beringela da Sicilia
Ingredientes:
Azeite
2 Beringelas  só utilizei uma grande
1 colher de chá de oregános
Sal, Pimenta
1 cebola vermelha pequena  utilizei uma cebola média normal
2 dentes de alho, descascados e cortados em lâminas
1 molho de salsa, picada  não tinha, utilizei manjericão fresco
2 colheres de sopa de alcaparras  não gosto e portanto não pus
1 mão cheia de azeitonas verdes sem caroço
2-3 colheres de sopa de vinagre de ervas aromáticas
5 tomates grandes, cortados em pedaços médios  só tinha 3
2 colheres de sopa de amêndos laminadas, um pouco tostadas na frigideira  não pus

Preparação:
Em primeiro lugar lava-se a beringela e corta-se em bocados não muito pequenos, senão ensopam muito o azeito e ficam em papas.
Numa frigideira grande com algum azeite põe-se os bocados da beringela com um pouco de sal e o orégano. Mexe-se bem até a beringela ficar envolvida de azeite e deixa-se fritar bem com o fogo um pouco alto até a beringela ganhar cor. Depois baixar o fogo e verificar se é necessário juntar um pouco mais de azeite. Deitar então as alcaparras e as azeitonas e o vinagre. Quando o vinagre estiver todo fervido, junta-se os tomates e junta-se sal e pimenta se for necessário e juntar a salsa e as amêndoas.

Nota: Servi este guisado como se fosse um molho com Tagliatelle e parmesão. O meu namorado e eu gostámos muito.

sábado, junho 16, 2007

Tiramisu de Morangos / Erdbeertiramisu

Wie versprochen, habe ich es ausprobiert: das Erdbeertiramisu. War eigentlich genauso schnell und gut zu machen wie der normale. Nur das Erdbeer-putzen und - schneiden war etwas aufwendiger. ERDBEER-TIRAMISU (Rezept vom Freund meiner besten Freundin)

Zutaten:
500 g Mascarpone
1 Pck. Vanillepudding
250 ml Milch
2 Eigelb
2 Becher Sahne
1 Kg Erdbeeren
1 Zitrone, Saft von
gemahlene Vanille / Vanillezucker
Löffelbiskuit
1 Flasche roter Saft (rote Früchte) von Hipp
Zucker für Pudding

Zubereitung:
Vanillepudding machen laut Packungsangabe zubereiten. Aber nur mit 250 ml Milch aufkochen, damit die Creme dicker ist. Abkühlen lassen.
In der Zeit die Erdbeeren waschen, je nach Geschmack kleinschneiden und mit Vanillezucker und den Zitronensaft ziehen lassen im Kühlschrank.
Nun den abgekühlten Pudding mit Mascarpone und den 2 Eigelb mischen und die geschlagene Sahne zum Schluss unterheben.
Die Erdbeeren mit der Creme vermischen und gegebenfalls noch etwas Zucker hinzugeben, aber aufpassen, damit es nicht zu süß wird. In die Schale die Löffelbiskuits, die vorher im Saft gewendet worden sind aufreihen. Der Saft kann mit einigen pürierten Erdbeeren geschmacklich verstärkt werden. Dann die Erdbeer-Creme drauf und wieder eine Schicht Löffelbiskuits. Usw. Am besten über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen.
Wer möchte, kann das Tiramisu mit Kakao bestreuen. Ich habe dies nicht getan.

Anmerkung: Viel Spass Euch beim Pudding machen... meiner ist total verklumpt und ich war so sauer!!!! Nächstes Mal versuche ich es mit der normalen Tiramisucreme oder ich nehme Fertigpudding her, der dann aber wieder flüssiger ist :(
Anmerkung 2: Eine leckere Kalorienbombe!!!






Tiramisu de Morangos (receita da mãe do namorado da minha melhor amiga)

Ingredientes:
500 g de Mascarpone
1 pacote de pudim de baunilha
250 ml de leite
2 gemas de ovos
2 pacotes de natas (à 250 g)
1 kilo de morangos bonitos e saboros
1 limão, sumo
1 pacote de açúcar de baunilha
palitos de la reine q. b.
1 garrafa de sumo p/ bébés de frutos vermelhos
açúcar q.b.

Preparação
Primeiro faz-se o pudim tal e qual está escrito no pacote, mas só com metade do leite. É necessário que não fique muito líquido. Enquanto arrefece, aproveita-se o tempo para lavar os morangos e cortá –los em pedaços. Pôe-se os morangos depois numa tigela junto com o açúcar de baunilha e o sumo do limão e coloca-se a tigela no frigorífico para os morangos ficarem aromatizados.
Bate-se as natas. Junta-se noutra tigela grande o pudim com o mascarpone e as duas gemas de ovo, batendo devagarinho. Depois vai-se juntando as natas com uma colher, para o creme ficar fofo.
Agora é só pôr os morangos também dentro do creme. Prova-se para ver se o creme ainda precisa de açúcar.
Num pyrex coloca-se os palitos de la reine, que antes são banhados no sumo. Quem quiser pode fazer um sumo de morangos ou juntar as duas coisas (sumo e puré de morangos). Depois põe-se o creme por cima dos palitos, para novamente colocar outra camada de palitos. Por fim devia estar o creme.
O melhor é mesmo fazer este doce um dia antes e deixar ficar frio e compacto no frigorífico. Pode-se também polvilhar com cacau, como o tiramisu original. Eu não o fiz.

Nota: Muito cuidado ao fazer o pudim. O pó do meu não dissolveu bem e ficou com aqueles bocados de pó não desfeito. Fiquei furiosa. Para a próxima tento fazer com o creme original do tiramisu, sem pudim ou então fazê-lo com um pudim comprado já pronto.
Nota 2: uma bomba de calorías, mas sabe tão bem!!!

sexta-feira, junho 01, 2007

O meu Tiramisu / Mein Tiramisu

Dieses Rezept habe ich von einer Galbani/Santa Lucia-Mascarpone-Packung aus den 90er Jahre. Es ist gut und es hat sich allemal bewährt. Wann und für wen ich es auch mache, es kommt immer gut an [auch wenn es etwas kalorienreich ist :-(].
Wie ich gerade gesehen habe auf der Galbani/Santa Lucia - Seite gibt es nun auch Mascarpone Light. Leider habe ich es noch nie zum kaufen gesehen. Werde beim nächsten Mal mehr danach suchen.

Also genug geredet. Hier das Rezept.
Zutaten (wird recht gross, gerne auch nur die Hälfte der Zutaten verwenden):
500 g Mascarpone (ich nehme immer den billigeren vom Penny)
4 Eiweiß
2 Eigelb (wenn die Eier rech klein ausfallen, gerne auch 3 Eigelb)
100 g Puderzucker (gerne weniger)
2 cl Amaretto (ich kippe immer den Amaretto nach Augenmaß in den Teig u. probiere dann)
200-300 g Löffelbiskuit (die speziellen für Tiramisu, sind etwas dicker)
Kakao
Kaffee

Ich mache erstmal einen starken Kaffee mit einer normalen Kaffeemaschine für ca. 6-7 Tassen. Währenddessen schlage ich den Eiweiß steif. In einer anderen Schüssel werden die Eigelbe mit dem Puderzucker schaumig geschlagen. Nun kommt der Mascarpone hinzu, dann der Amaretto. Zuletzt wird der Eischnee untergehoben, bis es eine einheitliche Masse ergibt.
Nun drapiere ich die Löffelbiskuits, die leckere Mascarpone-Masse (Achtung Naschgefahr), den Kaffee - mittlerweile etwas abgekühlt, 1 Suppenteller und eine Auflaufform auf dem Tisch.



Für die erste Schicht, die aus Löffelbiskuit besteht, schütte ich etwas Kaffee in den Suppenteller und beginne die Löffelbiskuits darin KURZ zu wenden. Hier muss aufgepasst werden, denn wenn man den Löffelbiskuit zu lange im Kaffee läßt, dann bildet sich so eine ecklige Sauce in der Auflaufform, nachdem man die ersten Portionen vom Tiramisu vertilgt hat.
Nachdem der Boden der Auflaufform mit Löffelbiskuits bedeckt ist, kommt nun die Masse drauf bis der Biskuitboden bedeckt ist.
Nun beginnt das Spiel von vorne.



Fertig schaut das Tiramisu so aus:



Jetzt muss es unbedingt in den Kühlschrank für ca. 4 Stunden. Am besten man bereitet es am Vortag vor, dann schmeckt es besonders lecker.
Vor dem Servieren mit Kakao bestäuben. Schokoladenpulver geht auch, schmeckt aber süßer.




Es war sehr sehr lecker. Das Gute an diesem Rezept ist, das es immer gelingt.
Diesmal habe ich sogar ein Stück eingefroren und nach dem Auftauen hat es auch geschmeckt und die Konsistenz war immer noch perfekt ;-).
Als nächstes wird ein leckeres Erdbeer-Tiramisu ausprobiert.