Mostrar mensagens com a etiqueta Snack. Mostrar todas as mensagens
Mostrar mensagens com a etiqueta Snack. Mostrar todas as mensagens

segunda-feira, dezembro 01, 2008

Nachgemacht und für mich gemacht - Adventskalender / Receita emprestada e feito para mim - Calendário do Advento



Als ich diesen leckeren gebackenen Käse im Blog von Chaosqueen's Kitchen sah, habe ich mich sofort verliebt. Und gestern war es soweit: das 1. Treffen fand statt, doch mit einem anderen Käse, dem Camembert. Herrlich in Speck eingepackt aus dem Ofen gepellt, warm und mit einer Honig-Thymian-Glasur kam er abends an und ich dachte mir: macht nix. Mit 2 Scheiben Brot von mir verspeist! Nicht nur er ist zerflossen... auch ich bin es vor lauter Genuß! Das er Camembert hieß und nicht Ziegenkäse macht überhaupt nichts, denn so steht ein 2. Treffen an. Das war der 1. Teil meines Advents-Abendessens.

Foi amor à primeira vista quando vi este queijinho feito no forno no blog da Chaosqueen's Kitchen. Marcamos a data e ontem à noite foi o dia do nosso primeiro encontro. Mas em vez do queijo de cabra apareceu um Camembert enrolado em bacon, com uma cobertura de mel e tomilho, todo quentinho. Pensei, que não fazia mal ser outro, e comi-o todo com duas fatias de pão! Ele derreteu todo... e eu também com tanto prazer! Após deste namoro à mesa, vou apostar em um encontro com o queijo de cabra.
Na foto, podem ver atrás, a minha coroa do Advento. Cada Domingo acendo uma vela. Tradição por aqui!


Edit: Quanto ao queijinho - embrulhei-o com bacon, reguei com azeite e foi ao forno. Servi logo, mas antes reguei com mel e pus o tomilho.



Originalrezept gibt es hier.
Receita Original aqui.



Zum 2. Teil: Dann möchte ich euch über eine liebe Arbeitskollegin berichten. Sie, die Gabi, ist eine von einigen, mit der ich Rezepte austausche oder ihr von neuen erzähle. Sie ist so lieb und hört mir immer aufmerksam zu. Das ist sehr wertvoll, denn nicht jeder versteht dieses Hobby und warum fast jedes Gespräch bei mir beim Essen endet. Nun, ihr schwärmte ich von einer Marronensuppe vor und gab ihr (und noch einer Arbeitskollegin, Doris, die auch gerne kocht) die 2 Varianten: einmal von Robert und dann von Kochbanausen. Sie (und auch die andere) haben die Robert-Variante gemacht. Als ich gestern am nachmittag arbeiten war, hatte ich 2 Mails. Doris hatte mir geschrieben, dass die Suppe sehr kochenwert war, nur das Schälen der Marronis erwies sich als etwas mühsehlig. Gabi war so nett und hatte mir gleich ihr Süppchen in einer Tupperware im Kühlschrank in der Arbeit hinterlassen. Ist das nicht nett? Zuhause durfte die Suppe kurz erwärmt werden und neben meines Camembert-Rendezvous Platz nehmen. So lässt es sich leben und die Suppe werde ich ebenfalls noch selbst machen - sehr fein!



2a parte: Quero vos falar de uma colega de trabalho muito querida, a Gabi. Ela é uma das poucas pessoas com quem eu falo sobre receitas e até trocamos idéias. A Gabi é uma das poucas pessoas, que compreende o meu amor à comida e ouve sempre tudo o que lhe tenho para dizer em termos de culinária. No outro dia falei-lhe de uma sopa de castanhas assadas. Dei a ela e a outra colega, a Doris, duas variantes desta receita: a do Robert (sopa a base de caldo de legumes, castanhas assadas e natas) e a dos Kochbanausen (aqui com batatas e cenoura). As duas fizeram a sopa na 6a e ontem quando fui trabalhar à tarde tinha dois emails. O da Doris dizia que a sopa sabia muito bem, só que o descascar das castanhas demorou um pouco. No outro, o da Gabi, dizia que tinha um pouco de sopa feita por ela no frigorífico. Não é uma querida??? À noite esta Sopa de Castanhas acompanhou-me no meu rendezvous com o Camembert. Ainda vou fazer esta sopa e apresentá-la aqui.

Blog-Event XLI - Räuchern gestattet

Und nun zum 3. Teil (ich weiß, so lange Einträge seid ihr gar nicht von mir gewöhnt und keine Angst es wird nicht zur Gewohnheit): Ab heute fängt der 4. Kulinarische Adventskalender an. Letztes Jahr habe ich meinen Hotpan gewonnen, den ich immer noch nicht benutzt habe. Heuer, mach ich zum 1. Mal mit und freu mich riesig. Das Logo ist mal wieder wundervoll geworden. Ein großer Dank an Zorra für alles!!!

Kulinarischer Adventskalender 2005
Kulinarischer Adventskalender 2006
Kulinarischer Adventskalender 2007

E agora segue a 3a parte (eu sei que não estão acostumados a posts tão grandes): A partir de hoje começa a 4a edição do Calendário do Advento da Culinária. No ano passado ganhei na adivinhação este Hotpan, que ainda não utilizei. Desta vez vou mesmo participar. A logo ficou lindo. Um grande obrigada à Zorra por tudo!!! E fiquem atentos às coisas boas natalícias que irão surgir em cada 24 dias!

Calendário do Advento da Culinária 2005
Calendário do Advento da Culinária 2006
Calendário do Advento da Culinária 2007

terça-feira, maio 27, 2008

Peynirli ve Ispanaklı Börek Teil I / Parte I



Es gibt einen portugiesischen Foodblog, den ich besonders gerne lese. Die "Inhaberin" ist Portugiesin Lídia, die über ihre nicht nur kulinarischen Abenteuer in Ankara, Türkeis Hauptstadt, schreibt und so ihren portugiesischen Lesern die türkische Kultur näher bringt.
In Portugal gibt es wenige oder fast gar keine Türken (aber die Mauren waren mal da :-)) und die Einführung des Döners, den ich bis jetzt nur in Lissabon gesehen habe, ist noch nicht so lange her.
Eigentlich sehr schade, da die türkische Küche, wie ich finde, durch ihre Würzigkeit einfach mehr Anerkennung erfahren sollte.
Hier in München, um den Hauptbahnhof bis zur Theresienwiese erstreckt sich ein Netz türk. Läden und Restaurants, die ein zahlreiches Angebot an Lebensmittel bzw. nicht nur Döner anbieten.
Börek esse ich besonders gerne, da es ihn in sehr vielen Geschmacksrichtungen gibt. So war es klar, daß ich Lídias Fetakäse-Spinat-Börek ausprobieren musste.
Leider habe ich den Börek etwas falsch geschichtet, da ich das Rezept zu schnell überflogen habe und zum Schluß nicht mehr hin wußte mit dem Yufka-Teig. Geschmacklich hatte die Tatsache, dass die Füllung nur ziemlich weit unten angesiedelt war keinerlei Auswirkungen gehabt, aber eine Wiederholung zur Perfektionierung wird folgen!!!



Nun zum Repezt: (Fotostrecke gibt es auf Lídias Seite, hier.)
Zutaten:
4 Yufka-Blätter (Filo-Teig)
500 g Spinat (habe TK genommen ohne Blubb)
250 g Fetakäse (habe light genommen)
3 Eier
2 Gläser Milch
50 ml Olivenöl
Olivenöl zum Bestreichen der Backform

1. Spinat waschen und kleinschneiden. Den Fetakäse mit einer Gabel zerdrücken und mit dem Spinat vermischen. (Da ich TK-Spinat benutzt habe, habe ich diesen erstmal aufgetaut).
2. Die rechteckige Backform mit etwas Olivenöl bestreichen und das erste Yufka-Blat ausgefaltet drübergeben. Das Blatt ist relativ groß und es sollte an allen Seiten der Form rausstehen.
3. Auf dieses erste Blatt gibt man das 2. Blatt drauf, dass aber komplett im Backbleich sein soll (schlampig gefaltet mit kleinen "Bergen").
4. Nun kommt die Hälfte der Spinat-Fetakäse-Mischung drauf.
5. Das 3. Blatt Yufka kommt nun drauf, wie das 2.
6. Der Rest der Spinat-Fetakäse-Mischung kommt nun drauf.
7. Und dann das 4. Blatt Yufka draufgeben, wie das 2. u. 3..
8. Nun deckt man das Börek mit den Teilen des 1. Yufka-Blattes, die ausserhalb der Form sind, zu.
9. Mit einem scharfen Messer schneidet man das Börek in gleichgroße Stücke zu.
10. Dann mischt man das Olivenöl mit den Eiern und der Milch (ich mache das mit dem batteriebetriebenen Milchaufschäumer), und gibt die Flüssigkeit gleichmäßig über das Börek.
11. Im vorgeheiztem Ofen wird es bei 180° für ca. 50 Minuten gebacken bis es goldbraun ist.

Afiyet olsun - Guten Apetitt!!!

Anmerkung: Mit einem Salat war es eine perfekte und sättigende Mahlzeit. Kann sowohl kalt wie warm gegessen werden. Sehr lecker! Danke fürs Rezept, Lídia!



Gosto muito do Blog da nossa querida Lídia, porque gosto muito da cozinha turca. Aqui na Alemanha há bastantes emigrantes turcos e por isso existem muitas lojas de almimentos e roupas e muitos restaurantes onde não há apenas Döner. Uma das comidas turcas que realmente adoro é o Börek com espinafre e queijo feta e quando vi a receita no Blog da Lídia, anotei logo a receita, que se encontra aqui.
Só posso recomendar! Comi quente com uma salada de alface e foi um almoço maravilhoso. O Börek sabe bem tanto frio como quente.
Apenas tive alguns problemas com a massa filó/yufka, pois não li a receita bem e no fim tinha massa a mais e o recheio situa-se quase só no fundo. Por isso vai haver brevemente repetição!!!!
Obrigada pela receita pelo teu Blog cheio de cultura/culinária turca, Lídia!!!