Mostrar mensagens com a etiqueta coco. Mostrar todas as mensagens
Mostrar mensagens com a etiqueta coco. Mostrar todas as mensagens

quarta-feira, março 05, 2014

Marmorkuchen mit Kokosmilch nach Zorraaaaaa :D


Ende Februar durchforstete die liebe Zorra, die ich Anfang Dezember kennenlernen durfte, ihre Vorratskammer und entdeckte Kokosmilchdosen, die dieses Jahr ablaufen. Sie verwendete eine davon in einen Marmorkuchen. Erstmal habe im Geiste das Rezept auf meine Nachbackliste geschoben und ein paar Tage später, als ich meine Schränke durchforstet hab und 5(!) Kokosmilchdosen entdeckte, fand ich, dass es doch mal an der Zeit wäre das Rezept auszuprobieren, mal abgesehen davon das eine der Dosen im Dezember 2013 bereits abgelaufen war *hust*.
Marmorkuchen ist ja so ein Kuchen, den ich nicht wirklich oft backe. Also so gar nicht. Umso begeisterter war ich, dass der Kuchen echt lecker war. Ok, er war noch nicht perfekt, da ich die Mengenangaben von Zorra auch eine normale Kastenform hochgerechnet habe (Dreisatz sei Dank!) und ich im hellen Teig unbedingt noch einen Schuss Licor 43 hinzufügen musste. Außerdem war meine Kokosmilch eher fest als milchig und so habe ich den kompletten Inhalt rein. Mit den 250 g Butter war das dann wohl insgesamt zuviel Fett (auf den Fotos sichtbar) und d. h. dass ich beim nächsten mal mehr Mehl (oder wie Zorra Kokosraspel) und etwas mehr Backpulver verwenden muss. Saftig war der Kuchen aber allemal! 


Saftiger Kokosmilch-Marmorkuchen
Quelle: hier.

250 g Butter
180 g Zucker (schon etwas wenig)
1 gute Prise Salz
4 Eier (L!)
1 Dose Kokosmilch (2/3 waren fest bei mir)
380 g Mehl
1 Schuss Licor 43
4 EL Kakao
Puderzucker

1.Backofen auf 170 C Ober-/Unterhitze vorheizen.

2.Butter, Zucker und Salz cremig rühren.
3.Ein Ei nach dem anderen unterrühren.
4.Kokosmilch unterrühren.
5.Mehl und Backpulver sieben, mit den Kokosflocken unter den Teig mischen.
6.2/3 des Teiges (bei mir fifty fifty) in die vorbereitete Kastenform geben.
7.Unter den restlichen Teig das Kakopulver mischen und auf den hellen Teig geben.
8.Teige mit einer Gabel spiralförmig vermischen.
9.In der unteren Hälfte des Ofens 50 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
10.Auf einem Gitter auskühlen lassen, falls gewünscht mit Puderzucker bestreuen.



domingo, setembro 30, 2012

Was bisher geschah... (Käsefestival, Käsekuchen)

Huhu... da bin ich wieder oder in anderen Worten: sie kehrte mit dem Herbst zurück. Naja, für mich beginnt der Herbst immer nach der Wies'n und auch erst dann kann ich mich mit den weihnachtlichen Sachen im Handel anfreunden. Bis dahin bin ich stur und gehe sogar noch mit Ballerinas aus dem Haus. Macken!!!
Heute allerdings hat mich der Herbst schon fast. Es ist grau in München. Wenigstens regnet es (noch) nicht.

Ich habe seit dem letzten Post viel erlebt. Und da Ihr ganz bestimmt wissen wollt, wo ich so war und was ich so gesehen und evtl. gekocht hab, kriegt Ihr es hier jetzt ganz dick ab. Ich hoffe, es gefällt :-)

Käsefestival Bad Tölz 16.06.2012
Ich hatte darüber, wenn ich mich nicht täusche, bei Capriccio gehört. Spontan konnten mein Freund und ich es einbauen und sind eben nach Tölz gefahren. Es war sehr erlebnisreich und mir hat es sehr getaugt. Wenn man Käse mag, dann ist das ein kleines Paradies. Hier ein paar Eindrücke (einfach mal draufklicken):












Das hier war mein persönliches Highlight. Geschmolzener Käse auf einer Bauernbrotscheibe. Hätte ich noch ein Glas Kuhmilch in Händen gehabt, hätte ich mich als Heidi gefühlt!!! Wo gibt es dieses Gerät???


Meine Ausbeute - jetzt nach so langer Zeit weiß ich es gar nicht mehr so genau, was es alles gab. Vor den Gläsern ist ein Käsespätzlekäse mit Bier. Rechts davon ist eine Käsekugel mit Pfeffer, die einen bestimmten Namen und der mir jetzt aber nicht einfällt, die man auf Nudeln einfach drüber reibt (wie Parmesan). Mehr brauchts nicht!!! Sehr lecker. Links davon ist ein Bärlauchkäse. Dann gab es noch ein Riesling Gelee, ein Weißbiergelee und ein Jaipur Currypulver von Lodner Gewürze.

Und was passt zum Käse - Wein natürlich! Ein bißchen was davon gabs auch. Ganz angetan bin ich, die normalerweise Wein den Rücken kehrt, seitdem vom Sommeracher Silvaner Katzenkopf!

Das nächste u. 5. Käsefestival in Bad Tölz steht schon an: vom 07. bis 09. Juni 2013.



Mein Freund hat sich noch einen Fruchtaufstrich von Renner & Fischer gekauft, der nach Sanddorn/Hagebutte/Ingwer schmeckte. Das war sehr lecker und was mich beruhigt - die haben einen Onlineshop!

Der Aufstrich führt mich nun zum nächsten Thema: Käsekuchen!


Dieser hier stammt noch aus der Zeit des Käsekuchenevents bei Alice. Er war der letzte in meiner Versuchsreihe. Das Rezept muss ich noch suchen - ist irgendwie untergegangen --> ich glaub es war dieses Rezept hier. Dabei war der Kuchen richtig lecker. Zefix!


Zum Leid meines Freundes habe ich keine Rosinen rein, dafür aber zw. Käsebelag und Boden ein bißchen von dem Sanddorn/Hagebutten/Ingwer-Fruchtaufstrich. Sehr lecker. Vielleicht aber, war das der Grund, warum sich Füllung etwas vom Boden getrennt hat :-(


To be continued...




segunda-feira, janeiro 28, 2008

Receita Copiada: Bolo de Chocolate e Coco / Schokoladen-Kokosnuss-Kuchen

Ein Kuchen, wo die Füllung mitgebacken wird???? Ja, den gibt’s. Sehr Bounty-ähnlich und theoretisch nur für Kokosnuss-Liebhaber. Ich fand die Idee mit der mitgebackenen Füllung witzig und Kokosnuss ist auch ok. Der Kuchen, den ich in einem der portugiesischen Food-Blogs entdeckt habe, war lecker, allerdings ist mehr wie ein Stück nicht drinnen.
Ich habe nur die Hälfte des Rezepts gebacken und daher ist der Kuchen etwas klein ausgefallen. Wer einen größeren Kuchen möchte, soll die Mengenangaben verdoppeln.

Zutaten:
Kuchen ->

- 175 g Mehl;
- 125 g Butter, zimmerwarm;
- 125 g Zucker;
- 6 Suppenlöffel Milch;
- 3 Eier;
- Vanillezucker, Hälfte vom Päckchen;
- 1 Teelöffel Backpulver;
- 1 Suppenlöffel Kakao

Zuerst werden die 3 Eiweiße steif geschlagen. Dann wird die Butter mit dem Zucker + Vanillezucker cremig geschlagen. Die Eigelbe werden nach und nach hinzugefügt. Nun das Mehl + Backpulver unterrühren und zum Schluss den Eischnee.

Füllung ->

- 100 g Kokosraspel;
- 100 g Zucker;
- Vanillezucker, Hälfte vom Päckchen;
- 1 Eiweiß;
- 1/2 Suppenlöffel Maizena bzw. Kartoffelstärke;
- 2,5 Suppenlöffel Sahne.

Das Eiweiß wird steif geschlagen und alle anderen Zutaten werden dann hinzugefügt. Alles mit einem Suppenlöffel vermischen.

Nun wird in eine gefettete Form (Kasten oder Springform 20 cm) die Hälfte des Schokoladenteigs gegeben. Nun die Füllung vorsichtig drauf verteilen und mit dem Rest der Schokomasse überdecken.

Kuchen wird auf mittlerer Schiene gebacken.
Das Rezept habe ich von bzw. der Kuchen wurde hier, hier, hier und hier (ich glaub von diesem franz. Blog stammt auch das Rezept) schon gebacken.

*************************************************************************************
Tenho cá em casa uma pessoa, que adora coco e é um fã incondicional de Bounty - o meu pai. Por isso, quando vi este bolo há algum tempo por aqui na blogosfera, para além da razão do meu pai também achei a idéia do recheio já estar dentro do bolo muito gira e práctica, guardei a receita. Já fiz há duas semanas. Todos gostaram, também eu, mas tenho que admitir que não dá para comer mais do que uma fatia.
O bolo já foi feito aqui, aqui, aqui e aqui.

Para o bolo (receita original leva o dobro dos ingredientes!)

Ingredientes:
- 175 g de farinha;
- 125 g de margarina ou manteiga amolecida;
- 125 de açúcar;
- 6 colh. (sopa) leite;
- 3 ovos;
- meia carteirinha de açúcar baunilhado;
- 1 colh. (sobremesa) fermento;
- 1 colher (sopa) de cacau
Modo de preparação:
Bata a manteiga e o açúcar, junte as gemas, uma a uma. Junte o açúcar baunilhado. Acrescente a farinha, o fermento, o leite e o cacau. Mexa bem. Bata em castelo as claras e incorpore-as delicadamente.

Para o recheio
Ingredientes:
- 100 g de coco ralado;
- 100 g açúcar;
- meio pacote de açúcar baunilhado;
- 1 clara de ovo;
- 1/2 colher (sopa) de fécula ou de maízena;
- 2,5 colh. (sopa) de natas.

Preparação:
Bata a clara em castelo e junte os restantes ingredientes.
Deite metade do preparado do bolo, por cima coloque o recheio de coco e cubra com a restante quantidade do preparado do bolo.

quinta-feira, dezembro 06, 2007

Biscoitos de Natal / Plätzchen



oben links: Kokosnussbusserl / em cima esquerda: beijinhos de côcô
oben rechts: Nougatkipferl / em cima direita: biscoitos de nougat
unten links: Husarenkrapfen / em baixo esquerda: Husarenkrapfen
unten rechts: Vanillekipferl / em baixo direita: biscoitos de baunilha



Schönen Nikolaustag! / Bom dia de São Nicolau!

RECEITAS:


BEIJINHOS DE CôCô
Ingredientes:
3 claras
200 g de côcô ralado
200 g de açúcar em pó (icing sugar)
1 colher de sopa de sumo de limão

Bater as claras em castelo, até estarem mesmo firmes. Juntar pouco a pouco o açúcar em pó até se obter um creme. Depois adiciona-se o côcô e o sumo de limão. Com colherinhas vai-se pondo a massa, deixando um espaço, num tabuleiro untado ou com papel vegetal. Vão ao forno até ficarem com uma côrzinha.

receita daqui.
**************************************************************************************************************************************

Kokusbusserl
--> Rezept hier.

Zutaten:
3 Ei(er), davon das Eiklar
200 g Puderzucker
200 g Kokosraspel
1 TL Zitronensaft

Zubereitung:
Die Eiklar zu einem sehr festen Schnee rühren, den Puderzucker dazurühren, sodass eine dicke Creme entsteht, diese Creme mit Kokosraspel und Zitronensaft vermengen. Mit einem Teelöffel kleine Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen und bei 180 Grad ca. 15 Minuten goldgelb backen.
*********************************************************************************************************************************************
*********************************************************************************************************************************************
BISCOITOS DE NOUGAT

Ingredientes:
100 g de manteiga
200 g de massa de nougat
1 ovo
1 pacote de açúcar baunilhado (8g)
1 ponta duma faca de sal
300 g de farinha
½ colher de chá de fermento em pó
100 g de chocolate para decorar

Misturar a manteiga e o nougat. Ambos têm que estar mais ou menos mole, senão não dá. Juntar o ovo, o açúcar baunilhado e o sal. Mexer tudo bem. Por fim juntar lentamente a farinha com o fermento. Fazer uma bola da massa e pôr em papel aderente dentro do frigorífico por 3 horas.

Depois ligar o forno (190°). Fazer corninhos e pôr em cima dum tabuleiro untado ou com papel vegetal. Vão ao forno por 12-15 minutos. Deixar arrefecer.

Derreter o chocolate e decorar os corninhos conforme o gosto.
receita daqui.
***********************************************************************************************************************************************************************
Nougatkipferl --> Rezept hier

Zutaten:
100 g Butter
200 g Nougat
1 Ei(er)
1 Pck. Vanillezucker
1 Msp. Salz
300 g Mehl
½ TL Backpulver
100 g Kuchenglasur (Schoko)

Zubereitung:
Weiche Butter mit Nougat verkneten. Ei, Vanillezucker und Salz zugeben und vermischen. Mehl mit Backpulver sieben und in die Masse kneten. Den Teig zu einer Kugel formen und in Alufolie 3-4 Stunden eingewickelt in den Kühlschrank stellen.

Backofen auf 190° heizen. Teig zu einer langen dünnen Rolle formen und dann in ca. 80 Stücke á 6 cm schneiden. Daraus kleine Hörnchen (Kipferl) formen und auf ein Backblech legen. Auf der mittleren Schiene dann ca. 12-15 Minuten backen bis sie hellbraun sind. Die Kipferl vom Backblech nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Schokoladenglasur schmelzen im Wasserbad, dann die Spitzen der Kipferl in die Glasur tauchen. Auf dem Kuchengitter gut trocknen lassen. In einer Dose halten sich die Kipferl einige Tage! Guten Appetit! Die Nougatkipferl schmecken besonders zu Weihnachten!

************************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************************
Husarenkrapferl

Ingredientes:
1 pacote de açúcar baunilhado (8g)
200 g de manteiga
100 g de açúcar
2 gemas de ovo
300 g de farinha
100 g de noz moída
1 pitada de sal
1/2 chávena de açúcar em pó
150 g de marmelada dum fruto vermelho)

Misturar o açúcar baunilhado, a manteiga, o açúcar, as gemas, o sal, a farinha e as nozes moídas com as mãos até ter uma massa rija. Pôr em papel aderente e deixar no frigorífico por 2 horas.
Fazer uns rolinhos da massa e cortar em fatias de mais ou menos 1-1,5 cm de grossura. Com um dedo fazer o buraco no meio bem fundo e pôr os biscoitos num tabuleiro untado ou com papel vegetal.
Os biscoitos vão ao forno (200°) por 13-15 minutos (até ficarem com côr).
Logo depois de saírem do forno colocar a marmelada no buraquinho e por fim, depois de arrefecidos, polvilhar com açúcar em pó.
NOTA: Não polvilhei com o açúcar em pó.
receita daqui.
**********************************************************************************************************************************++
Husarenkrapferl -- Rezept hier

Zutaten:
1 Vanilleschote(n) oder 2 Pck. Vanillezucker
200 g Butter
100 g Zucker
2 Eigelb
300 g Mehl
100 g Nüsse, gemahlen
1 Prise Salz
½ Tasse Puderzucker
150 g Marmelade (z.B. Kirsch)


Zubereitung:
Vanilleschote oder Vanillinzucker, Butter, Zucker, Eigelbe, Salz, Mehl und Haselnüsse zusammen mischen. Dann den Teig in Alufolie für 2 Stunden im Kühlschrank kaltstellen.

Teig in eine Stange (runde Rolle) rollen. Ca. 2-cm-dicke Scheiben von der Rolle abschneiden und die Kanten glätten. In der Mitte eine kleine Kuhle für die Marmelade drücken.
Backofen auf 200°C vorheizen Plätzchen auf mittlerer Schiene goldbraun backen lassen
Die fertigen Husaren Krapferl in der Kuhle mit der erwärmten Marmelade verzieren. Zum Schluss Puderzucker darüber streuen.
*************************************************************************************************************************************
**********************************************************************************************************************************************

quarta-feira, agosto 08, 2007

Bolinhos de Côco / Kokosnussmuffins



Aqui vai mais uma receita tradicional portuguesa, que todos/as devem conhecer. Para apreciadores de côco é uma delícia.

Ingredientes:
250 g de côco
250 g de açúcar
1 colher de sopa de farinha
1 colher de chá de fermento em pó
6 ovos
raspa de 1 limão
forminhas de papel

Juntar o côco com o açúcar, a farinha, o fermento em pó e a raspa de limão. Depois de tudo bem ligado, junta-se os ovos. Mexe-se muito bem. Vai ao forno a 180 °C, durante 20 minutos até estarem com uma côrzinha, em forminhas de papel.

Nota: Para decoração juntei antes de irem ao forno metade duma cereja cristalizada em cada bolinho.

*********************************************************************************************************

Zutaten:
250 g Kokosraspel
250 g Zucker
1 Suppenlöffel Mehl
1 Teelöffel Backpulver
6 Eier
1 Zitrone, Raspel von
Papierförmchen

Die Kokosraspel, das Mehl, das Zucker und den Backpulver vermischen. Die Eier hinzugeben und rühren, bis eine konsistenze Masse entsteht. In die Papierförmchen geben (evtl. in Muffinbackform backen). Bei 180°C ca. 20 Minuten backen, bis die Törtchen eine nette Farbe haben.

Anmerkung: Vorm Backen habe ich je eine Hälfte einer kristallisierten Kirsche drauf gegeben.