Mostrar mensagens com a etiqueta Dia dos Namorados. Mostrar todas as mensagens
Mostrar mensagens com a etiqueta Dia dos Namorados. Mostrar todas as mensagens

segunda-feira, fevereiro 14, 2011

Jakobsmuscheln zw. grünem Spargel und Pinienkernen / Viera entre espargos verdes e pinhões


Blog-Event LXIV - Valentinstag kulinarisch (Einsendeschluss 16. Februar 2011)



Juchu... erster Post seit der Pause und gleich ein Blog-Event-Gericht!!!
Wer mich kennt, weiss, dass ich solche Tage, wie den Valentinstag,  nicht wirklich feiere, aber auf der anderen Seite erwarte ich dann schon eine Kleinigkeit. Paradox, aber so sind (manche) Frauen wohl.

Mein Beitrag ist eine kleine aber feine Vorspeise. Ich habe sie von einer Freundin, die es aus einer Zeitschrift hat. Das Rezept wurde mir am Telefon en passant erklaert, daher weiss ich nicht mehr um welche Zeitschrift es sich handelt (wer es erkennt, bitte melden!). Das Gericht jedoch geht schnell und ist nicht kompliziert... der Grund warum es im Kopf geblieben ist.

Die Mischung aus den ganzen Zutaten erzeugen tatsächlich eine kleine Geschmacksexplosion. Es kam sehr gut an! Hoffe, es gefällt :-) Und schönen Valentinstag!!!




Jakobsmuscheln zw. grünem Spargel und Pinienkernen (so nenne ich es) 
für 2!
1 kleine Packung Pinienkerne 
2-3 kleine rote Zwiebeln
Balsamico-Creme oder -Essig
6-8 Stangen grüner Spargel
pro Person 2 Jakobsmuscheln (kochfertig)
Bärlauchpesto
Olivenöl
Salz/Pfeffer

1.Spargel säubern und bissfest in Salzwasser kochen. 2. Rote Zwiebeln in Streifen schneiden. 3. Alles zurecht legen. In einer Pfanne die Pinienkerne (jeweils eine kleine Handvoll pro Person) anrösten, zur Seite legen. 4. Den Spargel ebenfalls kurz mit Olivenöl andünsten und ebenfalls bei Seite legen. 5. Die Zwiebel mit dem Rest Olivenöl (ggf. mehr dazugeben) und etwas  Balsamico-Creme anrösten (Karamellisiereffekt). Ich habe eine grosse Pfanne genommen und dann nebenbei die Jakobsmuscheln reingelegt. Kurz angebraten und dann erst gesalzen und gepfeffert (noch in der Pfanne). 6. Anrichten: Jakobsmuscheln und Spargel auf dem Teller je nach Kreativität drappieren. Die Zwiebeln und die Pinienkerne draufgeben. Bärlauchpesto drauf träufeln (je nach Belieben). Fertig. 




Oláaaa.... o meu primeiro post depois do intervalo e é logo para participar num Blog-Event!!!

Quem me conhece, sabe, que eu não festejo muito estes dias, como o Dia dos Namorado, mas se não recebo uma prendinha fico triste. Um paradoxo, mas assim são as (algumas) mulheres.

Participo com uma pequena mas boa entrada. Foi uma amiga que me a contou pelo telefone, por isso nem sei de qual revista é que ela a tirou. Ao menos a receita ficou na cabeça por causa da simplicidade.  Ora vejam…
  
Viera entre espargos verdes e pinhões (nome inventado por mim)
para 2!

1 pacote pequeno de pinhões
2-3 cebolas roxas pequenas
creme de balsámico ou vinagre balsámico
6-8 espargos verdes
para cada pessoa duas vieiras, arranjadas
Pesto de Alho de Urso
Azeite
sal / pimenta


1. Limpar os espargos e cozê-los em água com sal. 2. Cortar as cebolas às lascas. 3. Preparar tudo perto do fogão. Numa frigideira tosta-se os pinhões de cada lado e põe-se num prato ao lado. 4. Aloura-se os espargos a seguir em pouco azeite e  põe-se no mesmo prato ao lado dos pinhões. 5. No resto do azeite junta-se a cebola, que se deixa caramelizar com o balsámico. Depois de 5 minutos junta-se a cedola num canto da frigideira (utilizei uma mais grandina) para as vieiras terem espaço. Frita-se as vieiras ligeiramente e só depois de estarem com um pouco de côr é que se põe o sal e a pimenta q.b. 6. Preparação do prato: coloca-se as vieiras e os espargos creativamente num prato. Seguidamente a cebola e os pinhões. Por fim com uma colher deita-se umas gotas de pesto por cima. Pronto!

Quando temos de tudo um pouco na boca, realemente há uma pequena explosão.

Um bom Dia de Namorados!!!

terça-feira, fevereiro 19, 2008

Muffins de Leite Condensado e Morangos / Kondensmilch-Muffins mit Erdbeeren

Für mich gab es diese Überraschung zum Valentinstag von meinem Schatz: / Olhem que coisa mais linda que recebi do meu namorado - tinha que vos mostrar, claro:



Zum Valentinstag hatte ich ja ein Bild mit süßen Muffins (mit Petra's mir geschickten Silikon-Muffin-Formen gemacht :-) gepostet. Nun muss natürlich das Rezept folgen. Theoretisch schauen die Muffins gut aus und ich könnte sie Euch wahrscheinlich auch so verkaufen. Aber ich werde mal ehrlich sein, da ich auch Tipps brauche.
Schon seit langen wollte ich das Rezept für einen gezuckerten-Kondensmilch-Kuchen, das ich in einem portugiesischen Rezepte-Forum erspäht hatte, ausprobieren. Bin ja schon seit langen bekennender gezuckerten-Kondensmilch-Süchtiger und der Kuchen auf dem Bild sieht ja auch zum Anbeißen aus.
Ich hatte aber eine Vision und habe den Teig in Muffin-Formen abgefüllt und vorher noch TK-Erdbeeren (abgetropft) hinzugefügt.
Geschmacklich waren die Muffins gut. Der Kondensmilchgeschmack kam raus und die Erdbeeren passten sehr gut.
Das Problem war aber die Konsistenz des gebackenen Teigs: außen perfekt, innen wie nicht durchgebacken. Schon beim Einfüllen in die Muffin-Formen sah ich, dass sich die Butter nicht mit dem Rest des Teiges vermischt war. Passiert Euch das auch manchmal? Wenn ja, was macht Ihr dann?
Das Rezept werde ich aber wieder ausprobieren, diesmal in einer Kuchenform und ohne Erdbeeren :-).



Hier das Rezept für den:

Kuchen mit gezuckerter Kondensmilch


Zutaten:
180 g Mehl
1 gehäufter Teelöffel Backpulver
1 Dose gezuckerte Kondensmilch
4 Eier, getrennt
150 g Butter, weich
(ich habe noch eine Handvoll abgetropfte TK-Erdbeeren hinzugefügt)

Zubereitung:
Zuerst wird das Eiweiß steif geschlagen. In einer Schüssel wird dann die Kondensmilch mit dem Handrührgerät gut gerührt. Dann werden die Eigelbe hinzugefügt und die weiche Butter. Nun kommt das gesiebte Mehl mit dem Backpulver hinzu und zuletzt das steife Eiweiß (und die Erdbeeren)
Bei mittlere Hitze für 30 Minuten Backen.

[Das Originalrezept schlägt einen Guß für den Kuchen vor - ich denke, dann wirds echt zu süß- , der so geht:
1/2 Dose gezuckerte Kondensmilch
Milch, 1 Kondensmilchdose voll
1/2 Teelöffel Vanille-Essenz
Kokosnussraspel

Die Zutaten (ausser der Kokosnussraspel) werden gemischt und zum Kochen gebracht. Dann wird der Guß auf den Kuchen, der noch in der Kuchenform ist, drüber gegeben. Erst wenn der Guß getrocknet ist, wird der Kuchen aus der Kuchenform genommen. Dann mit etwas Kokosraspel bestreuen.]

Glasur meiner Muffins:
Zutaten:
Puderzucker
Milch
Erdbeersaft
Lebensmittelfarbe
Schokostreusel
Mohn
Haselnusskrokant
Kokosraspeln
geraspelte weiße Schokolade

Für jede Glasur habe ich den Puderzucker mit der Milch/Erdbeersaft glattgerührt, dann mit Lebensmittelfarbe hinzugefügt. Dann wird die Masse, die dickflüssig - ja fast fest - sein sollte, auf den Muffin gestrichen und mit den jeweiligen anderen Zutaten verziert. Dann muss die Glasur trocknen.



No dia dos Namorados postei uma foto com uns Muffins (feitos com as forminhas de silikon, que a Petra me enviou). É claro que tem que haver a receita a seguir.
Na teoria os Muffins estão lindos, mas vou ser sincera, pois vou precisar das vossas dicas.
Já há muito tempo que queria fazer a receita deste Bolo de Leite Condensado, que encontrei neste forum. Já sabem que eu adoro leite condensado e o bolo da Romy estava mesmo a gritar por mim.
Eu tinha uma visão e por isso fiz a massa nas forminhas de Muffins e ainda juntei morangos descongelados.
Adorei o sabor dos Muffins. O gosto do leite condensado estava lá e os morangos combinaram muito bem.
O problema foi a consistência dos Muffins. Por foram perfeitos, por dentro mal cozidos. Logo quando coloquei a massa nas forma reparei que a manteiga estava a separar-se da massa. O que é que eu fiz mal? Já vos aconteceu também e se sim, o que é que posso fazer para a próxima???
Vou tentar em breve fazer novamente o bolo, pois adorei o sabor.




Bolo de Leite Condensado

Ingredientes:
180g de farinha
1 colher de chá de fermento em pó
1 lata de leite condensado
4 ovos, separados
150g de margarina mole
(eu juntei uma mão cheia de morangos descongelados)

Primeiro bate-se as claras em castelo. Depois batese muito bem o leite condensado e acrescenta-se as gemas. Junta-se a manteiga amolecida, a farinha com o fermento em pó peneirada e por último as claras batidas em castelo (e os morangos).
Leva-se a cozer 30m em forno médio.

[A receita original trás uma calda - mas eu acho que fica muito doce:
1/2 Lata de leite condensado
1 medida de leite comum
1/2 c. chá essência de baunilha
coco ralado para polvilhar

Mistura-se a 1/2 lata de leite condensado com 1 lata de leite comum e a essência de baunilha. Leva-se ao lume até levantar fervura e verter no bolo já cozido mas sem o retirar da forma. desenforma-se sómente depois da calda ter sido toda absorvida. Polvilhar com o coco.]

A minha cobertura dos Muffins:
açúcar em pó
leite
sumo de morangos
côr para culinária
granulado de chocolate
sementes de pampoila
crocante de avelã
coco ralado
chocolate branco ralado

Para a cobertura mistura-se o açúcar em pó e o leite/sumo de morango até se obter uma massa cremosa. Depois junta-se as cores e com ela barra-se os Muffins. Decora-se com os outros ingredientes e deixa-se secar.

quinta-feira, fevereiro 14, 2008

Happy Valentine's Day II - Muffins

Happy Valentine's Day!!!!

A heart for your Valentine A heart for your Valentine - das war die Devise. Ganz schön schwierig sich das Passende in Herzform auszusuchen. Klar war, dass es was Süßes sein sollte (es geht aber auch salzig, wie die anderen Beiträge zeigen). Das Rennen machte diese Tarte Brigadeiro, die ich eh schon lange ausprobieren wollte. Gefunden habe ich sie in der portugiesischen Zeitschrift Cozinha Práctia Sucesso Ausgabe Nr.60 September 2007, die ich im Portugal-Urlaub ergattert hatte. Ausschlaggebend war die Zutat gezuckerte Kondensmilch, die ich so liebe. Brigadeiros sind normalerweise brasilianische Schokoladenpralinen mit Kondensmilch und den typischen Schokostreuseln. Sie sollen um 1950 herum erfunden worden sein, als in Pacaembu (Stadtteil von São Paulo) Anhänger des Brigadeiro = Brigadegeneral Edurado Gomes zu Ehren seiner Kandidatur zum Presidenten der Republik für die União Democrática Nacional (Liberale Partei) ein Fest gaben. Die Brigadeiros sollen seine physische Konstituition wiederspiegeln :-), also das Bäuchlein.
Die Tarte ist von Konsistenz aus anders als eine Praline, enthält aber die entsprechenden Zutaten und ist sehr lecker.


Tarte Brigadeiro
Zutaten:
1. Für den Kuchen:
4 Eier, ganz
150 g Zucker
20 g Kakao
140 g Mehl
1 Teelöffel Backpulver, gehäuft

2. Für die Glasur:
1 Dose gezuckerte Kondensmilch
4 Eigelbe
5 dl Milch
1 Zitrone, Schale von
2 Suppenlöffel Maizena

3. Dekoration: Schokostreusel

1. Der Kuchen:
Zuerst bereitet man die Form 27 cm Durchmesser vor (Backpapier bzw. die Form fetten u mit Mehl bestäuben)und macht den Ofen an (180°). Nun schlägt man die Eier mit dem Zucker schaumig. Dann fügt man den Kakao hinzu und nach und nach die gesiebte Mehl-Backpulvermischung. Die Masse wird in die Form gegeben und kommt für 30 Minuten in den Ofen. Wenn der Kuchen fertig ist, muss er erstmal abkühlen.


2. Die Glasur:
Wenn der Kuchen abgekühlt ist, bereitet man die Glasur vor. Dazu gibt man alle Zutaten in einen Topf und läßt die Mixtur einmal aufkochen bis das Flüssige cremig - puddingartig wird. Mit der Creme verziert man den Kuchen und wartet erneut, bis die Creme ebenfalls abgekühlt ist.

3. Nun dekoriert man den Kuchen großzügig mit Schokostreusel.

Anmerkung: Herzform verwendet - Kuchen ging perfekt raus. Teig ist ein wenig trocken aber nicht zu süß. Von der Glasur ist einiges übrig geblieben. D. h. beim nächsten Mal wird eine Springform verwendet und der Teig mit der restl. Creme-Glasur zusätzlich gefüllt. Glasur schmeckte zu sehr nach Zitrone, was nicht schlimm war, da es die Süße der Kondensmilch deckte. Doch beim nächsten Mal ohne Zitrone versuchen, weil eben der Kondensmilchgeschmack etwas zu sehr unterging.
Bei der Glasur nur 3 Eigelbe verwendet und auch das war mir fast zuviel. Etwas mehr Maizena dazugegeben.



Mais um Blogevento. Desta vez com o tema do dia dos namorados. Fosse o que fosse, tinha que ter a forma dum coração. É claro que a maioria fez um bolo, mas também houve corajosos que tentaram criar outras coisas.
O evento ainda decorre até dia 15 de Fevereiro. Portanto meninas/os, que por acaso tiver algo em forma de coração que se coma, enviem o link desse post no vosso blog para heartforyourvalentine (at) gmail.com com o vosso nome, o nomo do vosso blog e o endereço, o nome da receita.
Eu decidi fazer uma receita que saíu na revista Cozinha Práctia Sucesso Nr.60 Septembro 2007, que comprei nas minhas últimas férias em Portugal. Esta Tarte Brigadeiro convenceu-me de imediato por causa do leite condensado, que eu tanto adoro e que é muito comum nos doces brasileiros/portugueses!
A única coisa que a Tarte tem haver com os Brigadeiros originais, são os ingredientes, mas sabe muito bem.



Tarte Brigadeiro

Ingredientes:
1. Para o bolo:
4 ovos
150 g de açúcar
20 g de chocolate em pó
140 g de farinha
1 colher de chá de fermento em pó

2. Para a cobertura :
4 gemas
1 lata de leite condensado
2 colheres de sopa de Maizena
casca de 1 limão

3. Decoração
Granulado de chocolate


1. Para a massa bata bem os ovos com o açúcar. Evolva a farinha previamente peneirada com o fermento e o chocolate em pó e misture bem com a batedeira eléctrica. Unte com manteiga e polvilhe com farinha uma forma com 27 cm de diâmetro e verta dentro o preparado. Leve a cozer a 180° durante trinta minutos. Deixe arrefecer e desenforme.
2. Para a cobertura, misture num tacho todos os ingredientes e leve ao lume, mexendo sempre até ferver. Verta por cima da massa e deixe arrefecer.
3. Polvilhe com granulado de chocolate.

Nota: Fiz o bolo numa forma de coração. O bolo em si é um pouco seco, mas é fofo. Sobrou muito da cobertura, por isso para a próxima vez vou fazer o bolo numa forma normal e vou rechear o bolo com o creme da cobertura. Só utilizei 3 gemas e mesmo assim achei muito. Tive que pôr por isso mais um pouco de Maizena. O gosto do limão é um pouco forte demais. Vou tentar fazer sem limão para só ter o gostinho ao leite condensado.