Mostrar mensagens com a etiqueta Portwein. Mostrar todas as mensagens
Mostrar mensagens com a etiqueta Portwein. Mostrar todas as mensagens

sábado, março 22, 2008

Vencedores do Evento Vinho do Porto / Gewinner des Portwein-Blogevents

Eintrag s. hier bei Zorra. Den Gewinnern herzlichen Glückwunsch!
****************************************************************************************************************+

Pois é, já sabemos quem ganhou o Evento Vinho do Porto. Aliás há dois vencedores com 26,67%.
Perlhuhn-Terrine mit Portwein, Datteln und Pilzen
do Franz, Einfach Köstlich
Country: Deutschland.

Panzerotti con frutti al vino di Porto e zabaione gratinato
de Bolli, Bolli's Kitchen
Region/Country: Paris,Frankreich.

Muitos parabéns aos dois!
Houve apenas 15 pessoas a votarem, o que realmente é pena, pois foram menos do que o número de participantes. Isto de certeza se deve ao método de votar.
Mas fiquei muito contente por haver cozinheiras portuguesas a participarem!!!! Obrigada :-)
O próximo tema é comidas afrodisíacas, o que realmente vai ser um desafio. Ainda não tenho idéia nenhuma...

segunda-feira, março 17, 2008

Round Up Blog Event XXXII

So nach einigen Komplikationen ist das Round Up für den Portwein-Event hier bei Zorra online. Vielen Dank für die tollen Rezepten - ich bin begeistert was ihr so alles gezaubert habt. Bin gespannt wer gewinnen wird :-)

*****************************************************************************************************************************
Aqui está o Round Up. Gostei de bastantes receitas e algumas vou fazer em breve. Agora é só preciso votar. Cada pessoa só tem um vote e tem que estar registrada em http://twoday.net/. O problema é que o site é em alemão.
Portanto aqui uma instrução:
Site inicial é este.
Onde diz: Wie lautet deine E-Mail-Adresse ? = meter endereço de email.
Onde diz: Wähle einen Benutzernamen = meter um nickname.
Onde diz: Wähle ein Passwort = escolher uma palavra passe.
Onde diz: Passwort bestätigen = meter novamente a palavra passe.
Onde diz: Ja, ich habe die Nutzungsbestimmungen gelesen, und bin mit ihnen einverstanden. = clicar para aceitar as regras do site.
Onde diz: Bitte gib das verzerrt angezeigte Wort ein = mete-se a palavra que está na foto em baixo.
Depois é só clicar em Registrieren.
Claro que é só para quem quiser.
Se vos interessar uma receita, é só dizerem-me que eu traduzo.

Fruto do Dragao com Espuma de Vinho do Porto
von Chriesi, Almond Corner
Region/Country: Zürich, Schweiz.

Peito de Pato com Molho de Vinho do Porto
von Martin, BerlinKitchen
Region/Country: Berlin, Deutschland.

Suspiro de Limeña (Limenean Lady's Sigh)
von Ewa, MILK & PUMPKIN
Region/Country: Warsaw, Poland.

Parfait de Vinho do Porto com Bolacha de Manteiga e Amêndoas com um Molho de Laranjas e Vinho do Porto
von Nysa, Café da Nysa
Region/Country: München, Deutschland.

Bolo de Vinho do Porto no Copo
von Lavaterra, Lavaterra
Region/Country: München, Deutschland.

Fígado de Vaca com Molho de Vinho do Porto
von Loreley , Loreley
Country: Deutschland.

Bolo de Chocolate Versao 3.0 com Vinho do Porto
von Lars B, Schreiberswein
Region/Country: Deutschland.

Perlhuhn-Terrine mit Portwein, Datteln und Pilzen
von Franz, Einfach Köstlich
Country: Deutschland.

Soufflée de Vinho do Porto
von Robert, La Mia Cucina
Region/Country: Basel, Schweiz.

Panzerotti con frutti al vino di Porto e zabaione gratinato
von Bolli, Bolli's Kitchen
Region/Country: Paris,Frankreich.

Filetes de Salmao com Vinho do Porto
von Maria Ausenda, Café da Nysa
Region/Country: München, Deutschland.

Peito de Perú com um Molho de Tomate e Vinho do Porto e Bolachas de Milho
von Petra aka Cascabel, Chili und Ciabatta
Region/Country: Geiersthal, Deutschland.

Polvo delicioso no forno
von Rute, Cozinha Fresh
Region/Country: Faro, Portugal.

Geleia de Vinho do Porto
von Gabi, Crockyblog
Country: Deutschland.

Sopa de Biltong e Vinho do Porto com Queijo tipo Gorgonzola
von Barbara, Barbaras Spielwiese
Region/Country: Rugendorf, Deutschland.

Ananás com caramelo de laranja e vinho do Porto
von Laila, Cinco Quartos de Laranja
Country: Portugal.

Muffins de Müsli com Aroma de Vinho do Porto
von Romy, Receitas da Romy
Region/Country: Lousã, Portugal.

Maca Assada em Vinho do Porto
von Belinha, Receitas da Belinha Gulosa
Region/Country: Marinha Grande, Portugal.

Bolo de Vinho do Porto com Baunilha e Laranja
von Rez Konv Suite, Rez Konv Suite
Country: Deutschland

Portwein-Trifle
von FemNerd, FemNerd
Nao pode ser votado por falta de fotografias :-( mas a receita parece-me muito boa. Region/Country: Deutschland.

segunda-feira, março 10, 2008

Salmão com Vinho do Porto / Lachsfilets in Portwein


Blog-Event XXXII - Portwein breit

Meine Mutter, Maria Ausenda, wollte auch an dem Portwein-Event teilnehmen und hat sich dieses Rezept ausgedacht: Lachsfilets mit Portwein. Ich war wirklich angenehm überrascht, da es mir – ich die eigentlich kein Fisch mag - ausgezeichnet geschmeckt hat. Serviert hat sie es am Sonntag mit Kartoffelpüree, Gemüse und Feldsalat.

Lachsfilets mit Portwein
Zutaten:
4 Lachsfilets à 4 cm Breite
2 große Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
2-3 dl Portwein
8 Esslöffel Wasser
Salz, Pfeffer
1 Prise Dill
4 Petersilienstengel

In einer Auflaufform gibt man das Wasser. Dann legt man die in Scheiben geschnittenen Zwiebeln und den kleingeschnittenen Knoblauch aus. Darauf kommen die Lachsfilets. Nun werden sie mit Salz, Pfeffer und Dill gewürzt und man gibt 1 dl Portwein über die Filets. Sie kommen in den Ofen auf mittlerer Schiene bei 180°. Nach ca. 20 Minuten gibt man noch mal 1 dl Portwein über den Fisch und legt auf jedes Filet einen Stengel Petersilie und lässt den Fisch schmorren. Der Lachs blieb insgesamt 45 Minuten im Ofen. Er ist fertig, wenn der Portwein reduziert ist und Der Lachs etwas Farbe gewonnen hat.




Minha mãe, Maria Ausenda, também quis participar no Evento Vinho do Porto e imaginou esta receita: Filetes de Salmão com Vinho do Porto. A receita é fácil mas muito eficaz, pois o salmão estava delicioso. Serviu no domingo passado a acompanhar com puré de batata, legumes salteados e salada de rapúncio.

Salmão com Vinho do Porto
Ingredientes:
4 filetes de 4 cm de largura
2 cebolas grandes
2 dentes de alho
2-3 dl de Vinho do Porto
8 colheres de sopa de água
sal, pimenta
uma pitada de endro
4 ramos de salsa

Num Pyrex deita-se a água e espalha-se as cebolas cortadas às rodelas e o alho picado. Por cima deita-se as filetes de salmão. Tempera-se com sal, pimenta e o endro. Por fim põe-se um dl do Vinho do Porto por cima do peixe e vai ao forno (180°). Depois de 20 minutos rega-se o salmão com outro dl do Vinho do Porto (ou mais um pouco)e põe-se os ramos de salsa lavados por cima dos filets. O salmão fica no forno por aproximadamente 45 minutos. Tem-se que ter cuidado, pois o salmão não precisa de muito tempo para ficar cozinhado e estará pronto quando estiver a ficar com uma cor e o líquido no pyrex estiver reduzido.


domingo, março 02, 2008

BlogEvent XXXII: Parfait de Vinho do Porto / Portwein-Parfait

Blog-Event XXXII - Portwein breit
Nun zu meinem Beitrag für den Blog Event XXXII. Entschieden habe ich mich für ein Parfait was im Französischem soviel bedeutet wie vollkommen, hervorragend.



Portwein-Parfait mit Butterkeks und Mandelsplitter an einer Orangen-Portwein-Sauce
Zutaten für eine 25cm Kastenform:
3 Eigelb
75 g Zucker
¾ dl Portwein
2 Eiweiss, steif geschlagen
3 dl Sahne, geschlagen
9 Butterkekse, zerkrümmelt
2 EL Mandelsplitter

Für die Sauce (nur für 4 Parfait-Portionen):
1 riesige Orange
5 TL Zucker
150 ml Portwein

Eiweiß und Sahne in 2 Schüsseln jeweils steif schlagen.
Eigelb und Zucker zu einer hellen dicklichen Creme aufschlagen (10 Minuten). Den Portwein dazugeben und weiter mit dem Handrührgerät auf niedrigster Stufe rühren. Eiweiss und Rahm unterziehen. Zum Schluss die Butterkeksbrösel und die Mandelsplitter unterheben.

Eine Kastenform mit Klarsichtfolie auslegen. Die Masse einfüllen und während mindestens 4 Stunden gefrieren lassen (ich habe es am Vortag gemacht). Zum Servieren das Parfait aus der Form lösen, Klarsichtfolie entfernen und wie einen Kuchen anschneiden.

Die Orangen schälen und über einem Teller filetieren. In einem Topf den Portwein, Zucker und den Orangensaft, der vom Teller aufgefangen worden ist dazugeben und zum kochen bringen. Die Filetstücke kurz mitkochen. Abkühlen lassen.

PS: Super Parfait-Rezept: einfach zu machen und variierbar (z. B. mit anderen Likören oder andern Keksen oder/und mit Obst oder/und anderer Sauce). Das nächste mal ohne Orangen, dafür aber den Portwein besser einkochen, bis dieser eine Sirupartige Konsistenz hat. Selbst meine Mutter fands lecker und die steht nicht auf Süßes. Läßt sich perfekt einen Tag vorher zubereiten, falls man Besuch hat. Portweingeschmack kommt sehr gut rüber, also nicht penetrant.

So und nun werde ich mich etwas ausruhen. Die eine Flasche Port ist ausgetrunken (s. Foto) und ich bin sehr erkältet.


Aqui vem o meu contributo para o Blog Evento XXXII. Decidi fazer um Parfait que em francês significa perfeito, excellente.
Participem também, como a Romy. Ficaria muito feliz por isso.



Parfait de Vinho do Porto com Bolacha de Manteiga e Palitos de Amêndoa com um Molho de Laranja e Vinho do Porto
Ingredientes para uma forma de bolos rectângular 25cm:
3 gemas de ovos
75 g de açúcar
¾ dl de Vinho do Porto
2 claras, batidas em castelo
3 dl de natas, batidas
9 bolachas de manteiga, desmioladas
2 colheres de sopa de amêndoas em palito

Para o Molho (para 4 porções de Parfait):
1 laranja suculenta enorme
5 colheres de açúcar
150 ml de Vinho do Porto

Bater as claras em castelo e as natas (cada um na sua tijela).
Noutra tijela batem-se as gemas e o açúcar até ficar muito cremoso (bati aí uns 10 minutos). Depois derrama-se o Vinho do Porto para a massa, continuando a bater com a maquina de bater bolos lentamente. Agora incorporam-se as natas e as claras e no fim juntam-se as bolachas e as amêndoas. Mexe-se tudo muito bem.

Forra-se a forma rectângular com película/papel aderente e deita-se a massa para lá. Vai ao congelador por pelo menos 4 horas (eu fiz no dia anterior). Quando for para servir, tira-se o Parfait da forma como se fosse um bolo, depois tira-se a película com cuidado e corta-se o Parfait às fatias.

Para o Molho:
Descascar a laranja como se fosse uma maçã – portanto tirar também toda a pele branca. Cortar a laranja às filetes com um prato por baixo, que apanhe o sumo da laranja. Num tacho deita-se o Vinho do Porto, o sumo da laranja e o açúcar e deixa-se ferver. Depois põe-se também as pedaços da laranja e deixa-se ferver também. Deixa-se arrefecer.

Nota: Uma receita super-fácil e pode-se variar (p.ex. com outros licores ou outras bolachas ou/e fruta). Para a próxima vou fazer sem as laranjas e deixar o Vinho do Porto ferver melhor até ter uma consistência tipo mel. Até a minha mãe gostou e ela não vai lá muito com doces. Quando se tem visitas este Parfait deixa-se preparar bem num dia anterior. O sabor a Vinho do Porto é suave, muito bom. Consistência do Parfait é como um gelado, por isso no Verão ainda será melhor.

E agora vou descansar um pouco, pois uma garrafa do Vinho do Porto já está bebida (v. foto) e eu estou com uma constipação grande em cima.



Blog-Event XXXII - Portwein breit

quinta-feira, fevereiro 21, 2008

Blog Event XXXII: Portwein / Vinho do Porto



Die liebe Zorra hat mich eingeladen den nächsten Blogevent zu organisieren und ich hab doch glatt angenommen. Es sind mir gleich viele Themen eingefallen was für meine Entscheidungsschwierigkeit nicht wirklich gut war. Aber dann kam der Heureka-Effekt und ich wußte, dass ich als Portugiesin die Gunst der Stunde nutzen müßte und ich entschied mich für den PORTWEIN (auf portugiesisch: Vinho do Porto).


(das sind meine Lieblings-Logos: Ramos Pinto und Sandemann)

Wie der Name schon verrät, kann echter Portwein nur aus Portugal kommen und muß gemäß des Instituto do Vinho do Porto bestimmte Kriterien erfüllen um sich so nennen zu können und den Siegel zu erhalten. Um genau zu sein aus dem Douro-Tal im Norden Portugals. Dieses Gebiet ist von der Unesco 2007 zum Weltkulturerbe ernannt worden und ist die zweiälteste urkundlich (1756) bekannte Weinregion (Demarkationsregion) der Welt.



Die Weinregion ist in drei Sektoren unterteilt, die sich klimatisch voneinander unterscheiden und daher auch jeweils unterschiedliche Portweine hervorbringen.
- Baixo Corgo (von Barqueiro bis Régua auf der rechten Seite und links von Barrô bis in der Nähe von Vila de Armamar): 28% des gesamten Territoriums; hohe Feuchtigkeit und geringer Temperaturwechsel erwirken mehr größere Mengen an Wein; große Rebflächen aber selten; dominant ist die Produktion junger Weine (85% des Marktes).
- Cima Corgo (rund um die Stadt Pinhão):Im Zentrum des Weingebiets, liegt nur ein wenig östlicher als Baixo Corgo - trotzdem ist das Klima erheblich trockener und das bewirkt, das hier mehr Qualitätsweine erzeugt werden (Hier sind die berühmten Quintas der Spitzenerzeuger angesiedelt.).
- Douro Superior (von São João da Pesqueira bis zur spanischen Grenze): der östlichste Bezirk, der nicht einmal 5 % der Produktion liefert, da schwer zugänglich. Es gibt wenige Quintas, die aber auf großem Areal arbeiten.

Quinta ist die Bezeichnung für ein Weingut, doch nicht alle Weingüter werden Quintas genannt, warum auch immer. Nach Schätzungen gehören 1500 bis 2000 der 80 000 registrierten Weinproduktions-Unternehmen zu Quintas.



Über 80 Rebsorten sind heutzutage in der Region Douro zu finden. Rund die Hälfte davon ist für die Herstellung von Portwein zugelassen und in die Kategorien empfohlen, erlaubt und toleriert unterteilt.
- Bei roten Portweins: Tinta Barroca, Touriga Francesca, Touriga Nacional (sie ist die hochwertigste Portweinrebsorte), Tinta Roriz, Tinta Amarela und Tinto Cão. Zugelassen sind ebenfalls die Sorten Bastardo, Cornifesto Tinto, Donzellinho do Castello, Mourisco Tinto, Sousão und Tinta Francisca.
- Beim weißen Portwein: hauptsächlich die Rebsorten Malvasia Fina, Codega und Rabigato. Zugelassen sind ebenfalls die Sorten Donzelinho Branco, Esgana Cão, Folgasão, Gouveio, Malvasia Rei, Moscatel und Viosinho.



Geschichtlich gesehen gibt es Belege aus der Bronzezeit für Weinbau in der Douro-Region. Zur Zeit der römischen Besatzung dehnte sich der Weinbau aus und ab Beginn des 2. Jahrhunderts häufen sich die Quellen, die von einer recht intensiven Weinkultur zeugen. Anfänglich sprach man vom Vinho de Lamego, da die Stadt Lamego damals das Weinbauzentrum war.



Erste Aufzeichnungen stammen ebenfalls aus dem 13. Jahrhundert. Beliefert wurden damals schon Frankfreich und im 14. Jahrhundert finden sich Belege für den Export nach Brügge, Rouen und Honfleur. Die wichtigsten Handelspartner waren aber die Engländer (auch bei Madeira, Sherry und Marsala). Die Stadt Porto (auf englisch: Oporto; Bedeutung: Hafen) wird 1318 in englischen Dokumenten im Rahmen des Weinhandels erwähnt und 1353 regte ein Abkommen, nach dem die Portugiesen gegen Lieferung u. a. von Lamego-Wein vor den Küsten Englands fischen durften, den Weinhandel an. Das führte dazu, dass in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts einige englische Handelsleute sich in Porto ansiedelten und die ersten britischen Portweinfirmas gründeten. Der Lamego-Wein wurde in Vinho do Porto – Wein aus Porto – Portwein umbenannt (1675).
Einen gewaltigen Aufschwung erfuhr der Export von Portwein nach England, weil die Qualität des Weines sehr geschätzt wurde und diese durch den Krieg gegen Frankreich (Pfälzischer Krieg 1688-97 u. Spanischer Erbfolgekrieg 1701-13/14 – Allianz England/Portugal) schwer an französische Weine kamen. Die Ausfuhren explodierten von rund 700 Pipas (Fässer) pro Jahr gegen Ende des 17. Jh. auf bis zu 19.000 Pipas in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, für immer höhere Preise. 1703 erlaubte der Methuen Vertrag, dass der Wein zu geringem Zoll nach England importiert werden durfte. Die lange Reise nach England führte oft dazu, dass der Wein bereits schlecht und unbrauchbar war. Die Lösung war das Zutun von neutralem Alkohol bzw. Brandy während der Gährung, die so gestoppt wurde. Der Wein war süßer, war aber länger haltbar. Der Portwein war geboren.



Der Anbau blieb in portugiesischer Hand, der Exporthandel jedoch war zum größten Teil von Ausländern übernommen worden. Nach und nach siedelten sich ausländische Handelsfirmen an der Mündung des Douro auf der Vila Nova de Gaia-Seite an, deren Lagerhallen (Caves) noch bestehen. Noch heute zeigen die Namen vieler traditionsreicher Portweinhäuser ihren britischen (Graham’s, Forrester, Warre’s, Taylor, Cockburn, Sandeman, Croft)/deutschen (Kopke, Burmester, Andresen) /niederländischen (Niepoort) Ursprung.
Die Folge der großen Nachfrage war die Vergrößerung der Rebflächen und natürlich das Aufkommen von Betrügereien. Immer mehr minderwertige Weine aus anderen Gebieten wurde eingeschmuggelt und dadurch sank die Qualität des Douro-Weines bzw. sein Ruf. Wirtschaftlich gesehen kam es zum Fall der Nachfrage und somit sank auch der Preis, die Weinberge wurden nicht mehr gepflegt und Armut breitete sich in der Region aus.
Eine strikte Kontrolle war gefragt und zur Mitte des 18. Jahrhunderts, 1756, wurde die Companhia Geral da Agricultura das Vinhas do Alto Douro(=C.G.A.V.A.D., General Company of Viticulture of the Upper Douro) von führenden Produzenten und der Initiative des Premierministers Sebastião José de Carvalho aka Marquês de Pombal, geschaffen. Die Satzung regelte die Garantie der Qualität des Weines, die Kapitalbildung, grenzte das Gebiete ab und legte auch die gestaffelten Preise fest. Ebenfalls wurden Strafen für Betrügereinen bzw. Fälschungen angedroht und auch der Verkauf des Brandys lag in den Händen der Companhia. Zum Einatz kamen erstmals die berühmten Barcos Rabelos, die den Wein Douro-abwärts Richtung Meer wo die Caves (Weinkeller) in Vila Nova de Gaia waren, transportierten.




(http://drvino.com/wp-content/uploads/2007/09/dourobend.jpg)
Zischen 1851 und 1883 wurden die Reben von Mehltau und Phylloxera heimgesucht. Es mussten amerikanische Rebstöcke verwendet werden, damit der Bestand sich erholen konnte und zur Jahrhundertwende den ehemaligen Stand wieder erreicht hatte. Trotzdem ließen sich zu dieser Zeit etwa Portweinhändler nieder, u. a. Calém (1859).
1933 wurde die Casa do Douro gleichzeitig mit dem Instituto do Vinho do Porto gegründet, die nun und bis heute die Qualität der Portweine überwachten und die Menge kontrollieren, die auf den Markt kommen soll. Die verfügbare Menge sollte niedrig gehalten werden, der Preis dadurch hoch.
Salazar setzte während seiner Diktatur Genossenschaften ein, die erst 1986 durch die Vereinigung der Produzenten und Selbstabfüller abgeschafft wurden.

Den typischen Portweingeschmack erhält der Wein, genau wie alle anderen Likörweinen, durch die Zusetzung eines hochprozentigen (ca. 70 - 80%) Weindestillats/Weinalkhols, das die Gärung stoppt („Aufspriten“). So wird nicht nur die Süße erhalten, sondern macht den Portwein auch alkoholhaltiger als normale Weine. Bei einem Alkoholgehalt zw. 19 und 22% ist er länger lagerfähiger.
Jeder Portwein lagert mindestens 2 maximal 6 Jahre in einem großen Fass in dem er wenig atmet und lansgam altern bzw. reifen kann. Nach frühestens 2 Jahren wird die erste Verkostung vorgenommen um die weitere Verwendung des Weines zu entscheiden. Je nach Weinqualität (abhängig vom Jahrgang) wird der Wein entweder gleich in dunkle Flaschen oder kleine Fässer, um weiter zu reifen, umgefüllt.
Die Unterscheidung der fertigen Portweine erfolgt aufgrund von der Farbe (White Port, Ruby Port, Tawny Port ) und Qualität und Lagerungsart (Old/Aged Tawny, Colheita, Vintage Port , Late Bottled Vintage Port, Vintage Character Port/Crusted Port, Reserve, Garrafeira, Single Quinta).




PS: Es gibt sogar einen Portwein-Blog unter Uns Foodies, der von Gerd, einem (anscheindend) passionierten Portugal und Portwein-Fan geführt wird.
PS2: Die Banners gibt es hier. Vielen Dank an Zorra für ihre Kreativität!

Fotos im August 2000 geschossen auf einem Ausflug von Cinfães bis nach Pinhão.


Nachtrag: Ich trinke leider gar keinen Wein und daher kenne ich mich nicht wirklich aus. Einen Port gönne ich mir ab und zu, aber sehr selten. Bei einer Port-Degustation in Vila Nova de Gaia habe ich zum ersten Mal einen weißen Port getrunken und war überrascht, wie viel besser er mit schmeckt, als der Rote.
Im Grunde genommen, kommt es darauf an was man trinken und wieviel man ausgeben will.
Rote Portweine gibt es bei uns bereits ab 7,- Euro, meistens junge Tawnies/Rubies. Wenn man einen besseren will, also nicht nur zum Kochen sondern auch zum Trinken, dann sollte man um 20,-Euro und mehr rum eine Flasche kaufen.
Wenn Vintage Port, Reserva oder Garrafeira dabei steht, dann hat man zwar einen super Portwein, aber auch einen teuren.
Die Marken, die ich hier schon gesehen habe sind: Sandemann (gibt’s auch Sherry von), Graham’s, Fonseca, Calém, Ramos Pinto und Burmester. Online bekommt man aber so einiges, wie ich gerade gegoogelt habe (z. B. hier oder hier).
Wenn Quinta dabei steht, dann handelt es sich um einen Portwein aus einem kleineren Weingut.
Von Kattus gibt es Koch-Weinliköre, u. a. auch Portwein, in einer kleinen Flasche (ich glaube ca. 0,25 l) für fast 3,- Euro. Den habe ich aber noch nie probiert, müsste aber ein Portwein-Verschnitt sein, qualitativ aber für Saucen akzeptabel.
So mehr weiss ich leider wirklich nicht :-(.



******************************************************************************************************************************************************************************

Meninas e meninos blogueiros,
chegou a minha vez de escolher um tema para o Blog-Evento XXXII. A querida Zorra do Blog Kochtopf, do qual eu já falei algumas vezes por causa desses Blog-Eventos (v. Currysugo, Dia dos Namorados, Noz), convidou-me e é claro que tinha que escolher algo português!!! Optei pelo Vinho do Porto. Para entendios não preciso dizer muita coisa, mas quem quiser saber mais sobre a história e a produção do licor de vinho, pode ler aqui tudo (também foi a minha fonte).
Gostava – não adorava, se vocês aí pela net fora participassem!
É fácil.
1. Têm que cozinhar algo especial, tradicional ou não, gostoso, doce ou salgado, quente ou frio que contenha Vinho do Porto.
2. Tirem fotografia(s) e ponham-a(s) no vosso blog com a receita (se possível em inglês, senão eu traduzo para alemão-é só dizerem-me)
3.e anotem o link do vosso post aqui como comentário (ir a Add Comment/ pôr o vosso nome em Name, o endereco do vosso site em URL, e onde está a dizer TEXT coloquem o link do post da receita)
4. até dia 15. 03. 08 à meia-noite. E não se esqueçam de colocar um dos banners no vosso blog. Estão também aqui e foram feitos pela querida Zorra (a foto tirei eu - ela fez o resto). Obrigada!

Portanto, mãos à obra :-)