Mostrar mensagens com a etiqueta Doce. Mostrar todas as mensagens
Mostrar mensagens com a etiqueta Doce. Mostrar todas as mensagens

sexta-feira, novembro 22, 2013

Kürbiskompott - Compota de Abóbora


Letztens habe ich dieses Rezept auf der Seite eines portugiesischen Entertainer gesehen, der auch ganz toll kochen kann und etwas Fernweh bekommen. Über Nacht ließ mich der Gedanke eines Kürbiskompotts nicht los und einen Tag später war ich schon am Kürbis kleinschnibbseln.

Ein Kompott ist lt. Wikipedia eine Süßspeise, die aus ganzem oder zerkleinertem Obst mit Zucker, Gewürzen und einer Flüssigkeit (Wasser, Wein etc.) gemacht wird. Meine Oma macht ihre Marmeladen eigentlich immer so, denn in Portugal gibt es kein Gelierzucker.
Während des Einkochens roch es herrlich nach Zimt und Portwein.
Gestern gab es das leckere Kompott schon zum Frühstück aufs Frühstücksbrötchen. Sehr lecker! Man muss aber Kürbis mögen, da man ihn rausschmeckt...
Freu mich schon, das Kompott mit leckerem Hart- oder Frischläse zu genießen.



Kürbiskompott
Quelle: hier.

1,5 kg Kürbis (hier Hokkaido-Kürbis), kernlos und in Würfel geschnitten (habe Haut entfernt)
1 kg brauner Rohrzucker
1 Vanillestange (habe mein selbstgemachtes Vanillearoma genommen)
3 Stangen Zimt (Zimtpulver genommen)
1 Glas Portwein (kleines)
Raspel einer Orange
Saft der Orange

In einem Topf gibt man alles zusammen: den in Würfel geschnittenen Kürbis, die Zimtstangen oder einen EL Zimtpulver, die Vanillestange oder 3 EL Vanillearoma, den Zucker und den Port mit den Orangenraspeln. Ich habe zusätzlich noch die Orange ausgepresst und den Saft dazugegeben.
Alles gut vermischen und für ca. 2 Stunden bei schwacher Hitze köcheln lassen bis alles gut eingekocht ist. Ich habe das Kompott relativ viel eingekocht. Man hätte es auch flüssiger lassen können. Ich habe auch immer mal wieder von den Gewürzen her etwas mehr dazugegeben bis es für mich genau richtig geschmeckt hat. Kurz zum Schluss habe ich den Kürbis mit einem Kartoffelstampfer etwas zerdrückt. Damit wurde das Kompott noch sämiger.
In sauberen Einmachgläsern geben, verschließen und für ca. 5 Minuten auf den Kopf stellen.
Ich weiß leider nicht wie lange das Kompott haltbar ist.
In Portugal ist es auch üblich grob gehackte Walnüsse dazuzugeben. Auch sehr lecker!

segunda-feira, novembro 19, 2012

weiter geht`s...

Gekocht habe ich in der bloglosen Zeit natürlich auch. Selbst neues, wie diese Spagehtti mit Ricotta und Radicchio von Martha Stewart:



Es schaut besser aus, als es dann war. Schade... es war schon ok, aber halt nicht lecker! Wer es trotzdem ausprobieren möchte, hier das Rezept, auf englisch: klick!

So... dann war die EM 2012. Mein Herz schlägt ja immer für Portugal:



Trotz aller Fußballeuphorie habe ich auf Facebook mitbekommen, dass es diese Bücher mit den Backutensilien auf Amazon billiger gab und das musste ich gleich ergattern:


Damit gemacht habe ich bis jetzt noch nichts... Leider :-(

Zwischendurch 
Wie jeden Sommer gab es im Olympiapark Tollwood, ds Sommerfestival. Ich mag es gerne und freue mich schon auf die Winteredition auf der Theresienwiese. MIttlerweile gehe ich mehr wg. dem Essen hin, als um mir was zu kaufen. Ein tolle Atomosphäre und für mich immer viel zu kurz! Ich finde es sollte so ein Festival einen ganzen Sommer lang geben.



Schön war, dass es zu meinem Geburtstag noch lief. So konnte ich einen meiner Wünsche erfüllen, nämlich mal wieder auf dem Olympiaturm zu sein, mit dem Festival verbinden. Das war mal windig dort oben, aber es war genau die richtige Nacht mit dem richtigen Wetter. Aber seht selbst:




Dieses Jahr wollte ich nicht feiern. Schnapszahl hin oder her! Aber auf einen Geburtstagskuchen wollte ich nicht verzichten und da ich diesen Sommer voll auf Nektarinen abgefahren bin, wurde es ein Obstkuchen:



Normaler Rührkuchen (500 g Mehl, Butter, Zucker, und Eier - die Hälfte nur gemacht mit weniger Zucker) mit Nektarinen und Tortenguss. Letzteres war dann nicht so meins. Aber an sich trotzdem lecker!!!

Und da ich eben so scharf auf Nektarienen war, hab ich noch ne Nektarinenmarmelade mit Tonkabohne gemacht (2 Tonkabohnen einfach mitgekocht):


Hab noch eine Dose und freu mich im Winter drauf!!!!

Einen Tag vor meinem Geburtstag sind mein Freund und ich nach Franken und zwar nach Bamberg und nach Forchheim aufs Annafest. Das Annafest hat mir sehr gefallen! Wer Fotos sehen mag, kann dies gerne über diesen Link hier tun: klick!

Dann gabs ein schokoladiges Geschenk von der Ines, einer Freundin. Sie hatte ein Café in München, welches sie leider geschlossen hat (HP scheint aber noch zu funktionieren). Es war sehr schokoladig angehaucht und ich durfte ein bißchen was vom Restinventar abbekommen:


to be continued...

gardening
Volksfest Dachau und Alice
Portugal
bissl vegan
Ausflug Schlyrs/Schliersee/Schnapperwirt
Wiesn wiesn essen
Fanseite auf Facebook

domingo, junho 24, 2012

Erdbeer-Weiße Schokolade-Marmelade und Holunderblüten-Gelee aus Sirup / Doce de Morangos com Chocolate Branco e Geleia das Flores do Sabugueiro feita de Xarope

Es tut mir leid... die EM 2012 hat mich momentan voll im Griff. Wenn ich nicht am Schlafen oder Arbeiten bin, schaue ich Fußball. Die Daumen drücke ich für Portugal - welch Wunder - und ich bin so glücklich, dass wir es bereits bis ins Halbfinale geschafft haben. Jetzt gegen Spanien zu verlieren, wäre keine große Niederlage für mich.

Gestern packte es mich aber und ich machte etwas, was ich schon lange machen wollte: das Holunderblüten-Gelee aus Holunderblütensirup und eine Erdbeer-Weiße Schokoladen-Marmelade. Letztere hatte ich schon vor 2 Wochen gemacht, allerdings ist sie nicht fest geworden. Aus lauter Frust, habe ich alles weggeschmissen und eben gestern neu gemacht. Diesmal hielt ich mich auch an die Gelfix-Anleitung.
Und so konnte ich heute folgendes frühstücken:


Lecker wars. Allerdings musste ich danach noch ein Stück Brot mit Wurst und Käse essen. Komischerweise bin ich nicht so die Süße, was Frühstücken betrifft.
Aber auf alle Fälle bin ich stolz auf mich, dass ich mich mal daran gewagt hab.

Holunderblütengelee aus Holunderblütensirup

1 Päckchen Gelfix Super 3:1 welches 900 ml Fruchtsaft erfordert
Holunderblütensirup in Wasser: insgesamt 900 ml, davon 250 ml Sirup und 650 ml Wasser
250 g Zucker (Zucker habe ich reduziert, Gelfix möchte 350 g)
3 Minzblätter
2 EL Zitronensaft

Zucker mit Gelfix mischen. Das Sirup-Wasser-Gemisch in einen Topf geben. Dann den Zucker mit dem Gelfix. Alles gut vermischen. Minzblätter und Zitronensaft dazugeben. Alles aufkochen lassen unter ständigem Rühren. Währenddessen Gläser mit kochendem Wasser ausspülen und umgedreht auf ein Kuchentuch geben. Das Gelee mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen.
Ich habe dann die Gelierprobe gemacht, in dem ich ein bißchen davon auf einen Teller gab.  Es gelierte sofort. Dann nimmt man den Topf von der Kochstelle, schöpft evtl. Schaum ab, dreht die Gläser um und füllt das Gelee rein. Nach dem Verschließen der Gläser stellt man sie für ca. 5 Minuten auf den Kopf. So kann alle Luft entfliehen.

Ich hatte etwas rumgesucht im Netz nach Gelee aus dem Sirup und habe ihr und da was gefunden. Letztendlich habe ich mich aber dann nach der Gelfix-Anleitung gehalten und es klappte.



Erdbeer-Weiße Schokolade-Marmelade

1200 g Erdbeeren, soviel, dass man passiert dann 900 ml Erdbeermousse hat
300 g Zucker
weiße Schokolade, in Stücke geschnitten
1 1/2 EL Zitronensaft
1 Päckchen Gelfix 3:1

Erdbeeren waschen, putzen und kleinschnibbeln. Dann mit dem Pürierstab pürieren. Durch ein Sieb streichen. Das Erdbeermousse abmessen, 900 ml werden gebraucht. Diese dann in einen Topf geben. Gelfix mit dem Zucker vermischen. In den Topf geben mit dem Zitronensaft. Alles gut verrühren und zum Kochen bringen unter ständigem Rühren.
Währenddessen Gläser mit kochendem Wasser ausspülen und umgedreht auf ein Kuchentuch geben. Die Marmelade mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen. Ich habe dann die Gelierprobe gemacht, in dem ich ein bißchen davon auf einen Teller gab.  Es gelierte sofort. Dann nimmt man den Topf von der Kochstelle, schöpft den gebildeten Schaum ab, dreht die Gläser um und füllt die Marmelade mit den weißen Schokostücken rein. Nach dem Verschließen der Gläser stellt man sie für ca. 5 Minuten auf den Kopf. So kann alle Luft entfliehen. 

Mein Beitrag für das heutige Sonntagssüß :-)