Mostrar mensagens com a etiqueta bolo com fruta. Mostrar todas as mensagens
Mostrar mensagens com a etiqueta bolo com fruta. Mostrar todas as mensagens

quarta-feira, novembro 06, 2013

Zwetschen - als Mus und auf Quark-Öl-Teig / Ameixas - como Doce e em cima de uma massa feita de quark e óleo

Bevor es morgen nach Wien geht auf ein verlängertes Wochenende... ach ja, genau so wollte ich den Beitrag beginnen. Dann kam doch wieder etwas dazwischen. Naja.
So ist das Wien-Wochenende doch schon vorbei. Leider. Was für eine tolle Stadt! Ich habe mich ein bißchen verliebt, muss ich ganz ehrlich zugeben. Und was habe ich für leckere Kuchen gegessen im Demel, Sacher und im Hawelka und natürlich DAS beste (Schweine-)Schnitzel im Figlmüller. Ich überlege schon arg, ob es dekadent wäre, mal spontant für ein Schnitzelessen nach Wien zu fahren. Verrückt!



So nun zu den Zwetschgen, die es nicht mehr gibt. Dafür aber Pflaumen, und damit gehts natürlich auch.
Dieses Jahr wollte ich etwas mit diesem tollen Obst ausprobieren und ich bin richtig begeistert über die tollen Rezepte, die ich bei Chefkoch gefunden habe.

Als erstes möchte ich Euch ein Zwetschgenmus aus dem Ofen vorstellen. Das einzigste, was hier dauert, ist das Obst zu entkernen und zu pürieren. 



Zwetschgenmus aus dem Backofen
Quelle: hier. 

3 kg Zwetschgen
600 g Gelierzucker 3:1 oder 2:1
1 EL gestr. Zimt gemahlen
1 TL gestr. Nelken gemahlen

Zwetschgen waschen, entsteinen und durch den Fleischwolf drehen oder pürieren. (habe das Obst durch die flotte Lotte gejagt).  Mit dem Zucker und den Gewürzen (weniger Nelke genommen) vermischen und in die Fettpfanne oder Ähnliches füllen. Fettpfanne muss fettfrei sein.
Herd: 175° vorgeheizt 2 Stufe von unten 1 ½ - 2 Stunden backen, heiß in Gläser füllen.
Immer wieder mal umrühren, wenn sich eine Haut gebildet hat, diese vermindert die Feuchtigkeitsabgabe. Desto länger man das Ganze im Ofen läßt, umso mehr reduziert sich die Flüssigkeit und umso dunkler wird das Mus.

Note: Vorzüglich!


 
Und da ich schon dabei war, wollte ich auch einen Datschi machen. Da ich aber nicht die größte Hefe-Fee bin, riet ich mir selbst zu einem schnellen und einfachen Quark-Öl-Teig. 



Zwetschgendatschi auf einem Quark-Öl-Teig
Quelle: hier

150 g Quark
6 EL Speiseöl
1 Ei
4 EL Milch
80 g Zucker
1 Prise Salz
1 TL Vanillezucker (habe eine ganze Packung genommen, dafür etwas weniger Zucker)
300 g Mehl
1 Pck. Backpulver
20 g Butter
Butter für das Blech oder Backpapier

Zwetschgen für den Belag
30 g Butter, zerlassen
etwas Zucker und Zimt

Aus Quark, Öl, Ei, Milch, Zucker, Salz, Vanillezucker, Mehl Backpulver wird ein schöner, glatter Teig gerührt. Teig ausrollen auf einem gefetteten Blech und gut mit Butter bestreichen.
Entkernte Zwetschgen dicht auflegen, bei 200°C etwa 30 Min. backen. Gleich nach dem Backen mit zerlassener, leicht angebräunter Butter beträufeln und mit Zucker und Zimt bestreuen.

Note: Habe schon während des Backens etwas Zucker über die Zwetschgen gestreut. 
Einen Teil mit Streusel gemacht, da mein Freund unbedingt Streusel wollte - schmeckt viel besser mit!!!!



segunda-feira, janeiro 28, 2013

Wiener Kirsch / Cereja de Vienna

Ha.... ! Kaum bringt Lecker das 3. Heft aus der Reihe Backery raus (25.01.2013), kauf ich es mir am Samstag (1 Tag später) und hab auch schon daraus gebacken! Ich sehe das als persönlichen Rekord!!!!! Doppel-Ha!!!!

Gut, ich muss auch zugeben, ich suchte verzweifelt nach Ablenkung (das Aufräumen und Renovieren nimmt kein Ende) :D und der Kuchen Wiener Kirsch ging mir beim Durchblättern in einem Lebensmittelladen nicht aus dem Kopf, da ich spontan einen Falco-Ohrwurm hatte: ein Mix aus "Junge Römer" und "Wiener Blut". Ich deutete es als ein Zeichen und fuhr meinen Einkaufswagen schnurgerade hin zu den Sauerkirschen.


Und ich wurde nicht enttäuscht! Was für ein lecker, würziger und feuchter Kuchen. Er wird anscheinend auch sehr im hamburger Café Schmidt genommen - kann ich nachvollziehen und nicht nur, weil er ohne Mehl gebacken wird! Perfekt zum Nachmittagskäffchen - oder Tee, aber auch so kann man sich ein Stück genehmigen! Ich glaube, ich bin mal wieder an ein gelingsicheres Rezept gekommen, welches man gut abwandeln kann. 


Wiener Kirsch
(Quelle: Lecker Backery, Vol. 3, S. 62)

Zutaten für eine Springform von 26 cm ⌀:
etwas + 225 g weiche Butter
1 Glas (720 ml) Sauerkirschen
120 g Zartbitterkuvertüre
5 + 3 Eier (Gr. M)
100 g + 120 g Zucker (jeweils 50 g weniger genommen)
Mark von 1/4 Vanilleschoten (eine Ganze genommen)
240 g gemahlene Mandeln (ohne Haut)
80 g gemahlene Haselnüsse
1 TL gemahlener Zimt
Muskat
Nelkenpulver


1. Backofen vorheizen (E-Herd: 180°C / Umluft: 160°C / Gas: s. Hersteller). Springform fetten.

2. Kirschen abtropfen lassen (Saft anderweitig verwenden). Kuvertüre hacken. 5 Eier trennen. Eiweiß steif schlagen, dabei 100 g Zucker einrieseln lassen. 

3. 225 g Butter, Vanillemark und 120 g Zucker mit den Schneebesen des Rührgeräts schaumig rühren. 3 Eier und 5 Eigelb einzeln unterrühren. Eischnee in 3 Portionen unterheben. Gehackte Kuvertüre, Mandeln, Haselnüsse, Zimt, je 1 Prise Muskat und Nelkenpulver vorsichtig unter der Zucker-Ei-Masse rühren. Teig in die Form geben und glatt streichen. Kirschen darauf verteilen. Im heißen Ofen ca. 45 Minuten backen. Herausnehmen und auskühlen lassen. Dazu schmeckt angeschlagene Sahne. 


 Heute nachmittag beim Kuchenmampfen habe ich währenddessen mein Wien-Album rausgeholt und darin geblättert. Es ist schon über 6 Jahre her, dass ich dort war. Sehnsucht!!!! Merken: dieses Jahr gute Freundin dort besuchen!!!

Ach und... ich war nicht die einzigste, die schon was aus dem Heft gebacken hat :-)






segunda-feira, novembro 19, 2012

weiter geht`s...

Gekocht habe ich in der bloglosen Zeit natürlich auch. Selbst neues, wie diese Spagehtti mit Ricotta und Radicchio von Martha Stewart:



Es schaut besser aus, als es dann war. Schade... es war schon ok, aber halt nicht lecker! Wer es trotzdem ausprobieren möchte, hier das Rezept, auf englisch: klick!

So... dann war die EM 2012. Mein Herz schlägt ja immer für Portugal:



Trotz aller Fußballeuphorie habe ich auf Facebook mitbekommen, dass es diese Bücher mit den Backutensilien auf Amazon billiger gab und das musste ich gleich ergattern:


Damit gemacht habe ich bis jetzt noch nichts... Leider :-(

Zwischendurch 
Wie jeden Sommer gab es im Olympiapark Tollwood, ds Sommerfestival. Ich mag es gerne und freue mich schon auf die Winteredition auf der Theresienwiese. MIttlerweile gehe ich mehr wg. dem Essen hin, als um mir was zu kaufen. Ein tolle Atomosphäre und für mich immer viel zu kurz! Ich finde es sollte so ein Festival einen ganzen Sommer lang geben.



Schön war, dass es zu meinem Geburtstag noch lief. So konnte ich einen meiner Wünsche erfüllen, nämlich mal wieder auf dem Olympiaturm zu sein, mit dem Festival verbinden. Das war mal windig dort oben, aber es war genau die richtige Nacht mit dem richtigen Wetter. Aber seht selbst:




Dieses Jahr wollte ich nicht feiern. Schnapszahl hin oder her! Aber auf einen Geburtstagskuchen wollte ich nicht verzichten und da ich diesen Sommer voll auf Nektarinen abgefahren bin, wurde es ein Obstkuchen:



Normaler Rührkuchen (500 g Mehl, Butter, Zucker, und Eier - die Hälfte nur gemacht mit weniger Zucker) mit Nektarinen und Tortenguss. Letzteres war dann nicht so meins. Aber an sich trotzdem lecker!!!

Und da ich eben so scharf auf Nektarienen war, hab ich noch ne Nektarinenmarmelade mit Tonkabohne gemacht (2 Tonkabohnen einfach mitgekocht):


Hab noch eine Dose und freu mich im Winter drauf!!!!

Einen Tag vor meinem Geburtstag sind mein Freund und ich nach Franken und zwar nach Bamberg und nach Forchheim aufs Annafest. Das Annafest hat mir sehr gefallen! Wer Fotos sehen mag, kann dies gerne über diesen Link hier tun: klick!

Dann gabs ein schokoladiges Geschenk von der Ines, einer Freundin. Sie hatte ein Café in München, welches sie leider geschlossen hat (HP scheint aber noch zu funktionieren). Es war sehr schokoladig angehaucht und ich durfte ein bißchen was vom Restinventar abbekommen:


to be continued...

gardening
Volksfest Dachau und Alice
Portugal
bissl vegan
Ausflug Schlyrs/Schliersee/Schnapperwirt
Wiesn wiesn essen
Fanseite auf Facebook

domingo, março 04, 2012

Tim Mälzer's Ricotta-Käsekuchen ohne Boden / Bolo de Queijo Ricotta sem chão com frutos vermelhos



Puh, ich kann den Hackbraten nicht mehr auf meinem Blog sehen. Zeit wirds also, nachdem sich auch ein Header eingeschleicht hat (hoffe, es gefällt), dass ich was anderes blogge und zwar was, was mir richtig gut schmeckt: Ricotta-Käsekuchen nach Tim Mälzer.
Jetzt scheiden sich wieder die Geister um Tim Mälzer. Ich mag ihn und keine Angst, ich mag nicht wirklich jeden. Aber er kocht vieles, was ich durchaus anregend finde. Gut, seine Ernährungsdokus sind... naja.

Wie kriege ich jetzt die Kurve wieder zum Käsekuchen. Ach ja... also ich bin kein Käsekuchenfan. Es gibt ja Menschen, die würden für töten, ich gehöre nicht dazu. Dieser hier aber hat mich überzeugt: wenig Aufwand da kein Boden und durch die Beeren fruchtig und nicht nur fad quarkig (schönes Wort, gell?). Der Ricotta trägt bestimmt auch seinen Teil zu bei.  Als ich ihn bei Fool for Food gesehen habe, wußte ich, den muss ich machen. 

Ich habe nur die Hälfte des Rezepts gemacht und nur Himbeeren verwendet, tiefgekühlte auch noch. Hat aber prima funktioniert. Die Puderzuckerbestäubung hab ich mir ebenfalls gespart sowie den Fruchtkompott.


Ricotta-Käsekuchen ohne Boden nach Tim Mälzer
Originalrezept hier oder hier.

Die Zutaten:
500 g Magerquark
500 g Ricotta
6 Eier (Größe M)
200 g Zucker
4 gestrichene El Speisestärke
Salz
1 El abgeriebene Zitronenschale (unbehandelte Zitrone!)
1 El weiche Butter zum Einfetten der Springform
50 g Kokosraspel
100 g Heidelbeeren
100 g Himbeeren
150 g Erdbeeren
4 El Puderzucker
evtl. Fruchtkompott

Zubereitung:
1. Aus Quark, Ricotta, Eiern, Zucker, Speisestärke, 1 Prise Salz und der abgeriebenen Zitronenschale mit dem Schneebesen oder einem Rührgerät zu einer glatten Masse verrühren.

2. Eine Springform (26 cm Durchmesser) am Boden mit Backpapier auslegen und bespannen. Boden und Rand mit Butter fetten und mit den Kokosraspeln bestreuen, überflüssige Kokosrasel ausschütten. Die Quark-Ricottamasse in die Springform füllen. Gewaschene Beeren abtropfen, Erdbeeren längs schneiden und auf der Masse verteilen.

3. Im vorgeheizten Ofen bei 175 Grad (Umluft 160 Grad) auf der unteren Schiene auf einem Rost 45–50 Min. backen - im Originalrezept steht 40-45 Minuten, das hat bei mir nicht gereicht. Den Käsekuchen in der Form abkühlen lassen.

4. Kuchen aus der Form lösen. Mit Puderzucker bestäuben. Nach Belieben mit Fruchtkompott servieren.

Und da heute Sonntag ist und ich noch nie an einer der Sonntagssüßinitiative mitgemacht habe, tue ich das hiermit:
Initiative Sonntagssüß

vor dem Backen /antes de ir ao forno
É pá, já não posso ver o Pastel de Carne no blog. Portanto é tempo de escrever sobre outra coisa, já que também o "header" do Blog mudou (espero que gostem), nomeadamente sobre um bolo que eu gosto mesmo: Bolo de Queijo Ricotta, receita de um cozinheiro alemão conhecido: Tim Mälzer.


Ele é um pouco o Jamie Oliver alemão. Sempre vestido com uma t-shirt e uma camisa por cima e tem um restaurante em Hamburgo.


Eu não sou grande fã de bolos de queijo. Acho que às vezes se torna um pouco seco e a parte do quejio é sempre grande demais. Mas este aquí convenceu-me. A parte do queijo é fofa e húmida e os frutos dão-lhe mais frescura ainda. Ainda por cima é fácil de fazer, pois não é preciso fazer o chão. Quando eu o vi no blog Fool for Food vi logo, que o tinha que fazer.




Fiz só metade da receita e usei só framboesas congeladas. Funcionou perfeitamente. O polvilhar com açúcar em pó achei inútil tal como a compota de frutas.
 

Bolo de Queijo Ricotta sem chão do "Senhor" Tim Mälzer
Receita original: aqui e aqui.


Ingredientes:
500 g de Quark
500 de queijo Ricotta
6 ovos (tamanho médio)
200 g de açúcar
4 colheres de sopa de amido
sal
1 colher de sopa de raspa de limão
1 colher de sopa de manteiga para a forma
50 g de raspa de coco
100 g de mirtilos
100 g de framboesas
100 g de morangos
4 colheres de sopa de açúcar em pó
compota de frutas

Preparação:


1. Numa tigela bate-se os queijos, os ovos, o açúcar, o amido, o sal e as raspas do limão até se obter uma massa cremosa.


2. Unta-se as paredes de uma forma de 26 cm de diâmetro. No chão coloca-se papel vegetal ou unta-se também. Polvilha-se as paredes da forma com as raspas de coco. Deita-se a massa para a forma. Lava-se e enxagua-se os frutos. Os frutos maiores podem ser cortados ao meio. Distribui-se os frutos por cima da massa.

3. Vai tudo ao forno pré-aquecido (175 °, colocação na parte de baixo) por 45-50 minutos. Deixar arrefecer antes de desenformar.

4. Desenformar e polvilhar com açúcar em pó e decorar com os frutos restantes ou compota de fruta.


quarta-feira, outubro 22, 2008

Johannisbeer-Joghurt-Kuchen (nachgemacht) / Bolo de Groselha e Iogurte (receita copiada)



Ich sollte meinen Blog bald in Café da Nysa - Nachgekocht umbenennen, da ich irgendwie fast nichts anderes mache. Aber ich kann auch nichts dafür. In allen von mir besuchten Food-Blogs sehe ich immer etwas, was mir wirklich gut gefällt und die Nachkoch-Liste wird immer länger und länger - ach was sag ich da... ich hab den Überblick schon lange verloren ;-)

Devia mudar de nome do meu blog em: Café da Nysa - Receitas copiadas/roubadas/emprestadas, pois nos últimos tempos não faço outra coisa. Mas não tenho culpa. Em quase todos os Food-Blogs que visito, encontro sempre alguma receita que gosto logo e a lista das receitas, que um dia ainda quero cozinhar, cresce e cresce...



Dieses Mal hatte ich mich in den Kuchen von Robert/La Mia Cucina verliebt. Ich habe ihn im August gemacht, als es noch viele Johannisbeeren zu kaufen gab. Zu recht verliebte ich mich, denn der Teig ist schön saftig und locker. Ich habe ihn in einer runden Springform gemacht, wie bei Küchenlatein.
Desta vez fiz este bolinho por qual me apaixonei, logo que o vi no blog do Robert/La Mia Cucina. Fi-lo em agosto quando as groselhas estavam à venda por todos os lados.
É um bolo muito fofo e suculento e pouco parecido com o bolo de iogurte, que é feito com os copos do iogurte. Robert fê-lo numa forma rectângular, eu numa redonda (como aqui).




Hier ist das Rezept.



Johannisbeer-Joghurt-Kuchen
Zutaten:
200 g rote Johannisbeeren (oder Himbeeren)
125 g Butter, zimmerwarm
250 g Zucker
Abrieb einer Biozitrone
3 Eier
250 g Yoghurt nature
1 grosser Kfl. Backpulver
300 g Mehl

Zubereitung:
(1) 24cm Karree-Form oder runde 26cm Springform mit Backpapier belegen, Rand fetten.
(2) Johannisbeeren abstreifen, in einem Sieb gut abspülen, gut abtropfen lassen.
(3) Butter, Zucker, Eier und Zitronenabrieb mit dem Kenwood-Schwingbesen oder einem Handrührgerät zu einer hellen, schaumigen Masse schlagen (etwa 10 Minuten).
(4) Yoghurt unterrühren, Mehl und Backpulver dazu mischen. Johannisbeeren unterziehen und in die vorbereitete Form füllen, glatt streichen
(5) im vorgeheizten Ofen bei 200°C, unterste Rille, 30 Minuten ausbacken. 1 h in der Form auskühlen lassen, in Stücke schneiden.



Aqui encontra-se a receita original.



Bolo de Groselha e Iogurte
Ingredientes:
200 g de groselhas
125 g de manteiga, fora do frigorífico
250 g açúcar
raspa dum limão
3 ovos grandes
250 g de iogurte natural
1 colher de café cheia de fermento em pó
300 g de farinha

(1) Untar a forma ou forrar com papel vegetal.
(2) Limpar bem as groselhas e deixa-se secar bem num coador.
(3) Bater a manteiga, o Butter, o açúcar, os ovos e a raspa do limão bem até se obter uma massa clara e espumante (aproximadamente 10 min.
(4) Misturar o iogurte, a farinha juntamente com o fermento. Depois adicionar as groselhas cuidadosamente. Derramar a massa para a forma.
(5) Vai ao forno por 30 minutos 200°C no forno pré-aquecido. Coze-se o bolo no forno em baixo. Deixar arrefecer (e cortar em quadrados no caso da forma rectângular).


domingo, outubro 14, 2007

Bolo Grego de Maçãs e Nozes invertido / Umgedrehter Apfel-Walnuss-Kuchen aus Griechenland

ainda sem massa / noch ohne den Teig

ao saír do forno /nach dem Backen

voltado / umgedreht


Zum ersten Mal habe ich den Mut bei einem Kochevent teilzunehmen. Kochtopf's Motto ist die Walnuss . Da habe ich mich sofort an diesen Kuchen gedacht. Es ist ein kleiner Kuchen, der aber aufgrund des karamellisierten Zuckers, der Mischung von Apfel-Nuss- und Zimt einfach wunderbar schmeckt und sehr gut zum herbstlich kaltem Wetter passt.

Und hier das Rezept:
Umgedrehter Apfel-Walnuss-Kuchen aus Griechenland

Zutaten (Form Ø 26 cm):
600 g süße Äpfel (Red Delicious, Cox Orange)
60 g weiche Butter
130 g Zucker
1 Teel. Zimtpulver
100 g Walnußkerne
3 Eier
2 Eßl. Milch
150 g Mehl
1 gehäufter Teel. Backpulver

Zubereitung:
Äpfel schälen, Kerngehäuse rausschneiden. Äpfel quer in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Backofen auf 200 Grad vorheizen. Butter auf dem Blech verteilen. 80 g Zucker und Zimt darüberstreuen. Apfelscheiben nebeneinander darauflegen. Walnußkerne halbieren. Löcher in den Äpfel und Lücken damit füllen (s. Foto).
Eiweiß steif schlagen. Eigelbe mit 50 g Zucker und Milch cremig rühren. Mehl mit Backpulver mischen, darübersieben, unterrühren. Eiweiß steifschalgen, unter den Teig heben. Teig auf die Äpfel geben, verstreichen. Kuchen auf der zweituntersten Backofenschiene 45-55 Minuten backen. Kalt werden lassen , mit einem Messer den Rand lösen und stürzen.

Anmerkung: Ganz viel Zimt einfach schön auf den Zucker drüber gestreut, da ich Zimt gerne mag. Auch mehr Nüsse genommen.
Quelle: Glücks Revue / Meine Familie und Ich - Datum unbekannt.

*******************************************************************************************************************************

Pela primeira vez vou participar num evento de culinária. O blog que o dá é Kochtopf e o tema é a NOZ . Pensei logo neste bolo. Fica um pouco baixo, mas com o açúcar caramelisado, a mistura de maçã-noz e –canela sabe maravilhosamente e com este frio, que já se faz sentir, calha mesmo bem.

Ingredientes (forma redonda Ø 26 cm) :
600 g de maçãs doces
60 g de manteiga mole
130 g de açúcar
1 colher de chá de canela em pó
100 g de miolo de noz
3 ovos
2 colheres de leite
150 g farinha
1 colher de chá de fermento em pó

Preparação:
Descascar as maçãs e tirar os caroços. Cortar as maçãs em fatias com 1 cm de largura. Ligar o forno (200°). Distribuir a manteiga aos pedaços no fundo da forma (untar os lados), depois 80 g de açúcar e a canela até ficar tudo coberto. Pôr as fatias de maçã e no meio e onde couber distribuir os pedaços de nozes.
Prepara-se agora a massa : Bate-se as claras em castelo. Noutra tigela bate-se as gemas com o açúcar e o leite até ficar cremoso.
Juntar a farinha com o fermento em pó e depois as claras em castelo. Põe-se a massa por cima das maçãs. Vai ao forno durante 45-55 minutos. Deixa-se esfriar e depois desenforma-se de maneira que a parte de baixo fique por cima.

Nota: Pus mais canela e mais nozes.

domingo, maio 06, 2007

Nachgebacken: Rhabarbertorte mit Joghurtcreme




Ich hatte noch nie was mit Rhabarber gemacht. D.h. noch nie Rhabarber gekauft, noch gewußt wie man die Stangen schält. Meine Mutter meinte, sie hätte diese Frucht noch nie in Portugal gesehen (aha... heisst auf portugiesisch: ruibarbo). Also habe ich mir ein Rezept ausgesucht von einem Blog, den ich regelmäßig lese: Brot und Rosen. Gestern wurde dann gebacken. Ich hätte vielleicht doch mit was einfacherem anfangen sollen. Irgendwie habe ich die Rhabarbercreme nicht richtig hingekriegt. Sie ist für meinen Geschmack noch zu flüssig, denn wenn man ein Stück abschneiden will, ist es etwas problematisch. Auf der anderen Seite wollte ich auch nicht zuviel Stärke reinmischen. Übung macht den Meister und nächstes Mal wirds besser! Stolz bin ich auf die Joghurtcreme. Hatte nämlich immer angst mit Gelatine zu arbeiten. Aber es war Kinderleicht. Kann mit diese Joghurtcreme auch gut mit Obst vorstellen bzw. anstatt Rhabarber vielleicht Erdbeeren???