Mostrar mensagens com a etiqueta Spargel. Mostrar todas as mensagens
Mostrar mensagens com a etiqueta Spargel. Mostrar todas as mensagens

sexta-feira, junho 01, 2012

Nachgekocht: Barbara's Gärtner Lieblings-Spargel oder Spargel in Pfannkuchen mit Schinken und Hollandaise / Espargos Brancos num Crepe com Fiambre


Dieses Jahr war ich bis jetzt irgendwie nicht so auf Spargel wi den letzten Jahren. Bis jetzt... bis ich die Kombi von Spargel im Pfannkuchen probiert habe. Als ich das Rezept bei Barbara sah, machte es mich eh gleich an. Kennt ihr das? Ihr seht das Bild und wißt sofort wie das Gericht schmeckt. Es hat mich keinesfalls enttäuscht. Ich habe das was ihr auf dem Teller seht regelrecht aufgesogen. 

Aufgepimpt habe ich die Pfannkuchen mit einer TK-Kräutermischung und roten Zwiebeln und ich habe noch eine Scheibe Käse auf den Schinken dazugegeben. Außerdem durfte der Spargel sich mit in einer Pfanne mit Butter bräunen. HIMMLISCH. Vielen Dank Barbara!!!
(Die Hollandaise ist gekauft. Unter der Woche gehts so einfach schneller!)

Spargel im Pfannenkuchen-Schinken-Käse-Mantel mit Hollandaise

Pfannkuchen
3 Eier (Gr. L)
750 ml Milch
400 g Mehl
1 Prise Salz
Kräuter
1 rote Zwiebel in fein gehackt
Fett zum Ausbacken

Aus den Zutaten einen glatten Teig verrühren. Dann den Teig rund 15-30 Minuten zugedeckt im Kühlschrank ruhen lassen (optional).

Während das Fett in der Pfanne erhitzt, den Teig nochmal kurz durchrühren. Schöpflöffelweise den Pfannkuchenteig in die heiße Pfanne gießen. Unterseite stocken und goldbraun backen lassen, dann vorsichtig wenden. Die zweite Seite ebenfalls goldbraun backen.
Die fertigen Pfannkuchen im heißen Backofen (ca. 100°C Ober und Unterhitze oder Umluft) warm stellen, bis der gesamte Teig aufgebraucht ist.

 Spargel
1 Bund weißer Spargel
1 Spritzer Essig
2 Prisen Zucker
2 Prisen Salz
Butter, Salz, Pfeffer

Spargel waschen, schälen und in einem Topf (ich habe ein Spargeltopf bei dem man nicht viel Wasser braucht) mit Wasser ca. 15 Minuten köcheln lassen. Die Spargel sind bei mir noch in die Pfanne gekommen mit Butter, Salz und Pfeffer und sind etwas angbruzzelt worden.

Hollandaise
wurde gekauft -> bei Barbara gibt es aber ein vorzügliches Rezept :-)

Schinken und Käse
pro Pfannkuchen eine Scheibe
(ich habe den Schinken in einer beschichteten Pfanne auch angebräunt; die Pfanne wurde dann für den Spargel benutzt)

Zum Schluss alles zusammenbauen :-)

Das gibts bald ganz schnell nochmal!!!! Wieso bin ich nicht drauf gekommen. Pfannkuchen werden doch echt unterschätzt!!!!




quinta-feira, abril 12, 2012

Spargel im Schinken-Kartoffelmantel (mit Bärlauch) / Espargos brancos num Manto de Fiambre e Batatas

Gestern war in München am Viktualienmarkt der offizielle Spargelanstich. Von jetzt an bis zum 24. Juni ist Spargelzeit angesagt. Juchuuu!
Ich mag Spargel sehr sehr gerne und nutzte gestern gleich die Gelegenheit ein bei Chefkoch gefundenes Spargelrezept auszuprobieren: Grüner Spargel im Schinken - Kartoffelmantel. Ich habe es "etwas" abgewandelt und habe weiße statt grüne Spargel genommen. Bärlauch habe ich auch endlich :D
Es war seeeehrrr lecker! Der Gorgonzola und der Bärlauch passen super zum Spargel, den Kartoffeln und dem Schinken. Eine tolle Alternative zum klassichen Spargelrezpet mit Hollandaise und auch schnell gemacht!


Grüner Spargel im Schinken - Kartoffelmantel

(Original: hier)

1 kg Spargel, grüner
10 Scheibe/n Schinken, gekochter Hinterschinken
150 g Gorgonzola Dolce
175 g Kartoffel(n), gekochte
50 g Sahne
50 g Crème fraîche
2 Eigelb
Bärlauch
Salz und Pfeffer
Muskat

Die holzigen Spargelenden abschneiden und das untere Drittel des Spargels schälen. In kochendem Salzwasser ca. 3 Minuten blanchieren, danach in Eiswasser abschrecken. Herausnehmen und auf einem Tuch trocknen.
Die Kartoffeln durch eine Presse geben, mit der Sahne mischen, Gorgonzola zugeben und mit Muskat, Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Schinkenscheiben halbieren, mit der Kartoffelmasse bestreichen, den Spargel (entsprechend aufgeteilt) auflegen, sodass die Spitzen herausschauen, dann einrollen und in eine Gratinform legen. Crème fraîche mit dem Eigelb mischen, etwas frischen, geschnittenen Bärlauch zugeben und über die Spargelröllchen gießen.
Im Backofen bei ca. 200 Grad 15 Minuten überbacken.

PS: Spargelbearbeitung für weiße Spargel verwenden, d. h. schälen! Mein Kartoffelbrei ist etwas flüssiger geworden und aus dem Schinkenmantel ausgelaufen. Vom Geschmack her kein Abbruch!


vor dem Ofengang / antes de ir ao forno
 Ontem começou oficialmente a época dos espargos na Alemanha. Em Munique este dia é comemorado no Viktualienmarkt, o mercado principal no centro da cidade. A época dura até 24 de Junho. Ainda bem, pois gosto muito deste legume e aproveitei este dia ontem logo para experimentar uma receita nova de um portal de receitas alemão: Espargos Verdes num Manto de Fiambre e Batatas. Modifiquei-a um pouco, pois usei espargos brancos.


Gostei bastante desta receita, pois foge um pouco à maneira tradicional de comer os espargos aquí na Alemanha com batatas cozidas e molho holandês.


A mistura do queijo Gorgonzola com o Alho de Urso combina perfeitamente com o resto! Quem não tiver acesso a Alho de Urso pode usar simples mente alhos na receita, penso eu.


Espargos Verdes num Manto de Fiambre e Batatas


(original: aqui)


1 kg de espargos verdes
10 fatias de fiambre
150 g de queijo Gorgonzola
175 g de batatas cozidas
50 g de natas
50 g de Crème fraîche
2 gemas
Alho de Urso
Sal e pimenta
Noz-Moscada

Corta-se as pontas dos espargos e tira-se a casca na parte de baixo. Cozer os espargos por 3 minutos, depois põe-se tudo num prato de maneira que estejam a escorrer a água.
Entretanto esmaga-se os batatas como se fosse para um puré, mistura-se as natas, o Gorgonzola, a noz-moscada, o sal e a pimenta.

Cada fatia de fiambre é recheada com o puré de batata e os espargos. Enrola-se e põe-se num tabuleiro de ir ao forno. Mistura-se o Crème fraîche com as gemas e o alho de urso cortado e deita-se tudo sobre os rolos de espargos.
Vai tudo ao forno por 15 minutos (200°).

PS: Os espargos brancos têm que ser descascados todos, deixando as pontas, enquanto os espargos verdes apenas precisam de ser descascados na parte debaixo (último terço).



                           



quinta-feira, junho 16, 2011

Orientalische Dattelfrikadellen mit grünem Spargel und Mojo / "Hamburgers" orientais com tamareiras, espargos verdes e mojo


Wer mich kennt weiß, dass ich Fleischpflanzerl aka Frikadelle/Boulette/Fleischlaberl/Hacktätschli liebe! Und es muss nicht immer nur die klassische Variante sein. Gerne experimentiere ich rum und wie hat es mich gefreut als die Lecker (Mai 2011 - Nr. 5) dem Hackfleischbällchen ein paar Seiten widmete. Sofort fiel mir dieses Gericht ins Auge: Orientalische Dattelfrikadellen mit Spargel & Mojo. Das Rezept schien mir sehr einfach und das Ergebnis sehr elegant: Frikadelle an Spargel... mehr geht doch nicht :-).

Die Dattelfrikadellen mit Mojo waren dann tatsächlich ein Highlight, während mir die Kombi vom Spargel mit Mojo nicht so gefallen hat. An Serranoschinken bin ich nicht mehr rechtzeitig rangekommen, daher nur Speck. Dieser Teil war aber nur sehr nebensächlich, wie ich fand.

Mojo stell ich mir auch super als Grillfleischsauce vor. Exakt müsste es ja in diesem Rezept Mojo Rojo heißen, gell? Und wie ich gerade auf wiki lese hat es also im entferntesten Sinne doch noch was mit dem Orient zu tun (ah... deswegen der Kreuzkümmel). Na dann...

Rezept: Orientalische Dattelfrikadellen mit Spargel & Mojo
Quelle Lecker (Mai 2011 - Nr. 5)

Zutaten für 4 Personen:
Für die Mojo:
2 Knoblauchzehen
2 getrocknete Chilischoten
1-2 TL gemahlener Kreuzkümmel
1 TL Edelsüß-Paprika
Salz, Pfeffer
100 ml gutes Olivenöl
100 g geröstete rote Paprikaschoten (Glas)

Für Frikadellen und Spargel:
2 Schalotten
2 Knoblauchzehen
50 g getrocknete entsteinte Datteln
600 g Lamm - oder Rinderhack (habe Rind genommen, mit Lamm schmeckts bestimmt noch besser)
50 g gemahlene Mandeln
Salz, Pfeffer, 2-3 EL Öl
500 g grüner Spargel
4 Scheiben Serranoschinken (Speck benutzt)

1. Für die Mojo Knoblauch schälen und grob hacken. Chili ebenfalls hacken. Knoblauch, Chili, Kreuzkümmel, Paprikapulver, ca. 1 TL Salz, Öl und geröstete Paprika in einem hohen Rührbecher mit einem Stabmixer fein pürieren.
2. Für die Frikadellen Schalotten und Knoblauch schälen, fein würfeln. Datteln fein würfeln. Hack, Schalotten, Knoblauch, Datteln, Mandeln, ca. 1 TL Salz und ca. 1/2 TL Pfeffer verkneten. Aus der Hackmasse 12-16 kleine Frikadellen formen.
3. 1-2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Frikadellen darin in 2-3 Portionen von jeder Seite 4-5 Minuten braten. Fertige Frikadellen im heißen Ofen (ca. 50° C) warm stellen.
4. Spargel waschen, die holzigen Enden großzügig abschneiden. Spargel längs halbieren. 1 EL Öl in einer zweiten Pfanne erhitzen. Schinken darin knusprig braten. Herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Spargel im Schinkenfett unter Wenden ca. 3 Minuten braten. Mit etwas Salz und Pfeffer würzen. Schinken in Stücke brechen und unter den Spargel heben. Spargel mit den Frikadellen und Mojo anrichten.


Quem me conhece sabe que adoro carne moída. Aqui na Baviera o que se faz mais com carne moída é um tipo de bola espalmada (nao tanto como um hamburger normal) frita que além da carne moída também leva cebola, ovo, pao velho e salsa picada. Chama-se Fleischpflanzerl :-) Come-se com salada de batata ou num paozinho com Ketchup ou mostarda. Vou-lhe chamar aqui "hambuger" pois na o me ocorre outra palavra melhor.

Quando vi numa revista culinária alema Lecker (Mai 2011 - Nr. 5) várias receitas para tais "hambugers", foi esta que tive que fazer logo: Hamburgers orientais com tamareiras, espargos e mojo. A receita paraceu-me fácil e o resultado bastante bonito. Os "hamburgers" reachados com tamareiras e amêndoa com o mojo (molho vermelho bem conhecido na Espanha/Ilhas Canárias; mojo rojo - sempre tem haver com o Oriente) foi o que me soube melhor. Já nao fui a tempo de comprar o presunto Serrano e utilzei bacon, mas acho que na o fez grandes "estragos".

Acho que o molho vermelho combina muito bem com carne e vou fazê-lo novamente quando fizer um barbeque.

Vamos à receita.

"Hamburgers" orientais com tamareiras, espargos verdes e mojo
fonte: Lecker (Mai 2011 - Nr. 5)

Receita para 4 pessoas.

Para o mojo:
2 dentes de alho
2 malaguetas secas
1-2 colheres de sopa de cominho em pó
1 colher de sopa de pimentao em pó
sal, pimenta
100 ml de azeite
100 gr de pimento vermelho grelhado, sem pele

Para os "hamburgers" e espargos:
2 chalotas
2 dentes de alho
50 gr de tamareiras secas sem caraço
600 gr de carne moída (carneiro ou vaca) - usei vaca, mas com carneiro certamente saberá ainda melhor)
50 gr de amêndoas moídas sal, pimenta,
2-3 colheres de sopa de óleo
500 gr de espargos verdes
4 fatias de presunto tipo Serrano (usei bacon)

1. Para o mojo descascar os dentes de alho e picar. Picar a malagueta também. Num recipiente fundo juntar o alho, a malagueta, cominho, pimentão, 1 colher de sopa de sal, o azeite e o pimento e com uma varinha mágica fazer um puré.
2. Para os "hamburgers" descascar as chalotas e o alho e picar. As tamareiras também sao picadas. Juntar tudo à carne moída e amassar bem. Da massa faz-se 12 a 16 pequenas bolas espalmadas.
3. Frita-se os "hamburgers" numa frigideira com 1-2 colheres de óleo até ficarem lourinhas. Manter quente.
4. Lavar os espargos, cortar as pontas e cortas cada espargo ao meio. Numa frigideira com 1 colher de óleo leva-se o presunto a fritar até ficar crocante. Tira-se o presunto frito para um prato com um guardanapo para absorver a gordura. Na gordura do presunto frita-se depois os espargos de cada lado por 3 mintuos. Adicionar o sal e a pimenta. Parte-se o presunto em pecados e junta-se aos espargos para esses tomarem bem o gosto. Serve-se com a carne e o molho.

PS: Desculpem faltar alguns acentos, mas o blogspot parece nao gostar deles. Com todos os acentos a parte portuguesa aparece-me num formato horrível....ahh!!!!

segunda-feira, fevereiro 14, 2011

Jakobsmuscheln zw. grünem Spargel und Pinienkernen / Viera entre espargos verdes e pinhões


Blog-Event LXIV - Valentinstag kulinarisch (Einsendeschluss 16. Februar 2011)



Juchu... erster Post seit der Pause und gleich ein Blog-Event-Gericht!!!
Wer mich kennt, weiss, dass ich solche Tage, wie den Valentinstag,  nicht wirklich feiere, aber auf der anderen Seite erwarte ich dann schon eine Kleinigkeit. Paradox, aber so sind (manche) Frauen wohl.

Mein Beitrag ist eine kleine aber feine Vorspeise. Ich habe sie von einer Freundin, die es aus einer Zeitschrift hat. Das Rezept wurde mir am Telefon en passant erklaert, daher weiss ich nicht mehr um welche Zeitschrift es sich handelt (wer es erkennt, bitte melden!). Das Gericht jedoch geht schnell und ist nicht kompliziert... der Grund warum es im Kopf geblieben ist.

Die Mischung aus den ganzen Zutaten erzeugen tatsächlich eine kleine Geschmacksexplosion. Es kam sehr gut an! Hoffe, es gefällt :-) Und schönen Valentinstag!!!




Jakobsmuscheln zw. grünem Spargel und Pinienkernen (so nenne ich es) 
für 2!
1 kleine Packung Pinienkerne 
2-3 kleine rote Zwiebeln
Balsamico-Creme oder -Essig
6-8 Stangen grüner Spargel
pro Person 2 Jakobsmuscheln (kochfertig)
Bärlauchpesto
Olivenöl
Salz/Pfeffer

1.Spargel säubern und bissfest in Salzwasser kochen. 2. Rote Zwiebeln in Streifen schneiden. 3. Alles zurecht legen. In einer Pfanne die Pinienkerne (jeweils eine kleine Handvoll pro Person) anrösten, zur Seite legen. 4. Den Spargel ebenfalls kurz mit Olivenöl andünsten und ebenfalls bei Seite legen. 5. Die Zwiebel mit dem Rest Olivenöl (ggf. mehr dazugeben) und etwas  Balsamico-Creme anrösten (Karamellisiereffekt). Ich habe eine grosse Pfanne genommen und dann nebenbei die Jakobsmuscheln reingelegt. Kurz angebraten und dann erst gesalzen und gepfeffert (noch in der Pfanne). 6. Anrichten: Jakobsmuscheln und Spargel auf dem Teller je nach Kreativität drappieren. Die Zwiebeln und die Pinienkerne draufgeben. Bärlauchpesto drauf träufeln (je nach Belieben). Fertig. 




Oláaaa.... o meu primeiro post depois do intervalo e é logo para participar num Blog-Event!!!

Quem me conhece, sabe, que eu não festejo muito estes dias, como o Dia dos Namorado, mas se não recebo uma prendinha fico triste. Um paradoxo, mas assim são as (algumas) mulheres.

Participo com uma pequena mas boa entrada. Foi uma amiga que me a contou pelo telefone, por isso nem sei de qual revista é que ela a tirou. Ao menos a receita ficou na cabeça por causa da simplicidade.  Ora vejam…
  
Viera entre espargos verdes e pinhões (nome inventado por mim)
para 2!

1 pacote pequeno de pinhões
2-3 cebolas roxas pequenas
creme de balsámico ou vinagre balsámico
6-8 espargos verdes
para cada pessoa duas vieiras, arranjadas
Pesto de Alho de Urso
Azeite
sal / pimenta


1. Limpar os espargos e cozê-los em água com sal. 2. Cortar as cebolas às lascas. 3. Preparar tudo perto do fogão. Numa frigideira tosta-se os pinhões de cada lado e põe-se num prato ao lado. 4. Aloura-se os espargos a seguir em pouco azeite e  põe-se no mesmo prato ao lado dos pinhões. 5. No resto do azeite junta-se a cebola, que se deixa caramelizar com o balsámico. Depois de 5 minutos junta-se a cedola num canto da frigideira (utilizei uma mais grandina) para as vieiras terem espaço. Frita-se as vieiras ligeiramente e só depois de estarem com um pouco de côr é que se põe o sal e a pimenta q.b. 6. Preparação do prato: coloca-se as vieiras e os espargos creativamente num prato. Seguidamente a cebola e os pinhões. Por fim com uma colher deita-se umas gotas de pesto por cima. Pronto!

Quando temos de tudo um pouco na boca, realemente há uma pequena explosão.

Um bom Dia de Namorados!!!

domingo, maio 13, 2007

Entrada (Menu Dia da Mae) / Vorspeise (Menü Muttertag)




Espargos verdes com uma vinaigrette de framboesa / Grüner Spargel mit Himbeer-Vinaigrette

Receita:
50 gr de framboesa verdes
3 colheres de sopa de vinagre
sal e pimenta
6 colheres de sopa de azeite
1 cebola pequena
750 gr de espargos verdes
10 metades de nozes (nao pus)
50-75 gr de parmesan (nao pus)


Limpar as framboesas e passar por um coador para apenas obter o sumo. Juntar o vinagre, sal e pimenta com o sumo. Depois o 4 colheres de sopa de azeite. Picar a cebola e juntar à vinaigrette.
Lavar os espargos e cortar as pontas e cortar em pecados. Fritar os espargos em 2 colheres de azeite até obterem cor. Juntar sal e pimenta e a vinaigrette (eu fiz o molho um dia antes e deixei um pouco de framboesas lá dentro e deixei apurar no frigorífico). Deixar ferver um pouco e tirar do fogão. Provar e talvez juntar mais sal ou pimenta.
Antes de servir, é aconselhável esparar uma hora antes de servir. Cortar as nozes em pedacinhos e deixar alourar numa frigideira. Deixar arrefecer e pôr por cima dos espargos e finalmente o queijo ralado.

*************************************************************************************

Rezept auf deutsch vom Blog Kochfrosch hier.