Mostrar mensagens com a etiqueta peixe. Mostrar todas as mensagens
Mostrar mensagens com a etiqueta peixe. Mostrar todas as mensagens

segunda-feira, fevereiro 14, 2011

Jakobsmuscheln zw. grünem Spargel und Pinienkernen / Viera entre espargos verdes e pinhões


Blog-Event LXIV - Valentinstag kulinarisch (Einsendeschluss 16. Februar 2011)



Juchu... erster Post seit der Pause und gleich ein Blog-Event-Gericht!!!
Wer mich kennt, weiss, dass ich solche Tage, wie den Valentinstag,  nicht wirklich feiere, aber auf der anderen Seite erwarte ich dann schon eine Kleinigkeit. Paradox, aber so sind (manche) Frauen wohl.

Mein Beitrag ist eine kleine aber feine Vorspeise. Ich habe sie von einer Freundin, die es aus einer Zeitschrift hat. Das Rezept wurde mir am Telefon en passant erklaert, daher weiss ich nicht mehr um welche Zeitschrift es sich handelt (wer es erkennt, bitte melden!). Das Gericht jedoch geht schnell und ist nicht kompliziert... der Grund warum es im Kopf geblieben ist.

Die Mischung aus den ganzen Zutaten erzeugen tatsächlich eine kleine Geschmacksexplosion. Es kam sehr gut an! Hoffe, es gefällt :-) Und schönen Valentinstag!!!




Jakobsmuscheln zw. grünem Spargel und Pinienkernen (so nenne ich es) 
für 2!
1 kleine Packung Pinienkerne 
2-3 kleine rote Zwiebeln
Balsamico-Creme oder -Essig
6-8 Stangen grüner Spargel
pro Person 2 Jakobsmuscheln (kochfertig)
Bärlauchpesto
Olivenöl
Salz/Pfeffer

1.Spargel säubern und bissfest in Salzwasser kochen. 2. Rote Zwiebeln in Streifen schneiden. 3. Alles zurecht legen. In einer Pfanne die Pinienkerne (jeweils eine kleine Handvoll pro Person) anrösten, zur Seite legen. 4. Den Spargel ebenfalls kurz mit Olivenöl andünsten und ebenfalls bei Seite legen. 5. Die Zwiebel mit dem Rest Olivenöl (ggf. mehr dazugeben) und etwas  Balsamico-Creme anrösten (Karamellisiereffekt). Ich habe eine grosse Pfanne genommen und dann nebenbei die Jakobsmuscheln reingelegt. Kurz angebraten und dann erst gesalzen und gepfeffert (noch in der Pfanne). 6. Anrichten: Jakobsmuscheln und Spargel auf dem Teller je nach Kreativität drappieren. Die Zwiebeln und die Pinienkerne draufgeben. Bärlauchpesto drauf träufeln (je nach Belieben). Fertig. 




Oláaaa.... o meu primeiro post depois do intervalo e é logo para participar num Blog-Event!!!

Quem me conhece, sabe, que eu não festejo muito estes dias, como o Dia dos Namorado, mas se não recebo uma prendinha fico triste. Um paradoxo, mas assim são as (algumas) mulheres.

Participo com uma pequena mas boa entrada. Foi uma amiga que me a contou pelo telefone, por isso nem sei de qual revista é que ela a tirou. Ao menos a receita ficou na cabeça por causa da simplicidade.  Ora vejam…
  
Viera entre espargos verdes e pinhões (nome inventado por mim)
para 2!

1 pacote pequeno de pinhões
2-3 cebolas roxas pequenas
creme de balsámico ou vinagre balsámico
6-8 espargos verdes
para cada pessoa duas vieiras, arranjadas
Pesto de Alho de Urso
Azeite
sal / pimenta


1. Limpar os espargos e cozê-los em água com sal. 2. Cortar as cebolas às lascas. 3. Preparar tudo perto do fogão. Numa frigideira tosta-se os pinhões de cada lado e põe-se num prato ao lado. 4. Aloura-se os espargos a seguir em pouco azeite e  põe-se no mesmo prato ao lado dos pinhões. 5. No resto do azeite junta-se a cebola, que se deixa caramelizar com o balsámico. Depois de 5 minutos junta-se a cedola num canto da frigideira (utilizei uma mais grandina) para as vieiras terem espaço. Frita-se as vieiras ligeiramente e só depois de estarem com um pouco de côr é que se põe o sal e a pimenta q.b. 6. Preparação do prato: coloca-se as vieiras e os espargos creativamente num prato. Seguidamente a cebola e os pinhões. Por fim com uma colher deita-se umas gotas de pesto por cima. Pronto!

Quando temos de tudo um pouco na boca, realemente há uma pequena explosão.

Um bom Dia de Namorados!!!

segunda-feira, março 10, 2008

Salmão com Vinho do Porto / Lachsfilets in Portwein


Blog-Event XXXII - Portwein breit

Meine Mutter, Maria Ausenda, wollte auch an dem Portwein-Event teilnehmen und hat sich dieses Rezept ausgedacht: Lachsfilets mit Portwein. Ich war wirklich angenehm überrascht, da es mir – ich die eigentlich kein Fisch mag - ausgezeichnet geschmeckt hat. Serviert hat sie es am Sonntag mit Kartoffelpüree, Gemüse und Feldsalat.

Lachsfilets mit Portwein
Zutaten:
4 Lachsfilets à 4 cm Breite
2 große Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
2-3 dl Portwein
8 Esslöffel Wasser
Salz, Pfeffer
1 Prise Dill
4 Petersilienstengel

In einer Auflaufform gibt man das Wasser. Dann legt man die in Scheiben geschnittenen Zwiebeln und den kleingeschnittenen Knoblauch aus. Darauf kommen die Lachsfilets. Nun werden sie mit Salz, Pfeffer und Dill gewürzt und man gibt 1 dl Portwein über die Filets. Sie kommen in den Ofen auf mittlerer Schiene bei 180°. Nach ca. 20 Minuten gibt man noch mal 1 dl Portwein über den Fisch und legt auf jedes Filet einen Stengel Petersilie und lässt den Fisch schmorren. Der Lachs blieb insgesamt 45 Minuten im Ofen. Er ist fertig, wenn der Portwein reduziert ist und Der Lachs etwas Farbe gewonnen hat.




Minha mãe, Maria Ausenda, também quis participar no Evento Vinho do Porto e imaginou esta receita: Filetes de Salmão com Vinho do Porto. A receita é fácil mas muito eficaz, pois o salmão estava delicioso. Serviu no domingo passado a acompanhar com puré de batata, legumes salteados e salada de rapúncio.

Salmão com Vinho do Porto
Ingredientes:
4 filetes de 4 cm de largura
2 cebolas grandes
2 dentes de alho
2-3 dl de Vinho do Porto
8 colheres de sopa de água
sal, pimenta
uma pitada de endro
4 ramos de salsa

Num Pyrex deita-se a água e espalha-se as cebolas cortadas às rodelas e o alho picado. Por cima deita-se as filetes de salmão. Tempera-se com sal, pimenta e o endro. Por fim põe-se um dl do Vinho do Porto por cima do peixe e vai ao forno (180°). Depois de 20 minutos rega-se o salmão com outro dl do Vinho do Porto (ou mais um pouco)e põe-se os ramos de salsa lavados por cima dos filets. O salmão fica no forno por aproximadamente 45 minutos. Tem-se que ter cuidado, pois o salmão não precisa de muito tempo para ficar cozinhado e estará pronto quando estiver a ficar com uma cor e o líquido no pyrex estiver reduzido.


quarta-feira, janeiro 23, 2008

Tortilha c/ Recheio de Atum e Legumes / Tortilla mit einer Thunfisch-Gemüse-Füllung




Nach traurigen Nachrichten, ist es aber höchste Zeit...
Und entschieden hab ich mich für Tortillas mit einer improvisierten Thunfisch-Gemüse-Füllung. Thunfisch aus der Dose ist der einzigste Fisch, den ich regelmäßig esse (shame on me!!!). Die Füllung kann auch als simpler Thunfischsalat gegessen werden. Dekadenter wirds aber mit Tortilla und überbackenem Käse.

Tortilla mit einer Thunfisch-Gemüse-Füllung
Zutaten (serves 2-3)
1 Packung Tortillas, oder selbstgemachte :-)
1 Dose Thunfisch im eigenen Saft; Saft rausfließen lassen; zerzupft mit einer Gabel
2 kleine Tomaten, gewaschen, entkernt, in kleine Würfel geschnitten
1 Zucchini, gewaschen, in Würfel geschnitten
1 Dose Mais, gewaschen
1 rote Paprika, gewaschen, gewürfelt
1 gelbe Paprika, gewaschen, gewürfelt
Olivenöl, Essig oder Balsamico (habe Balsamico benutzt)
Salz, Pfeffer
2-3 Blättchen frischer Basilikum, gehackt
Käse zum überbacken

Gemüse kleinschneiden. Zucchini und Mais in ein bißchen Olivenöl anbraten. Den Thunfisch in eine Salatschüssel geben, die Tomaten, die Paprika und dann den Mais und Zucchini hinzugeben. Alles gut verrühren. Nun wie einen Salat anrichten. Den Basilikum nicht vergessen. Nur ein wenig mehr Olivenöl untermischen, da der Mais und Zucchini ja ein bißchen vom Braten mitgebracht haben. Nochmal alles gut vermischen.
Jetzt wirds interessant:
Auf einen Ofenfesten Teller eine Tortilla geben, dann die Füllung und zuletzt den Käse. Das ganze für so ca. 5-7 Minuten in den Ofen geben und dann (aufgerollt oder nicht) genießen.

Anmerkung: Danke an meinen Freund, der sich die Mühe gemacht hat, das Gemüse kleinzuschnippeln.

******************************************************************************************************

Após uma notícia triste, já não era sem tempo…
E decidi-me por Tortilha com recheio de atum e legumes improvisado. Como já devem saber, atum da lata é o único peixe que como regularmente e sabe-me bem (shame on me!!!). O recheio pode ser comido como uma salada normal. Será mais decadente porém juntar a tortilha e o queijo.

Tortilha c/ Recheio de Atum e Legumes
Ingredientes (2-3 Pessoas)
1 pacote de tortilhas
1 lata de atum, sem azeite
2 tomates pequenos, lavados e cortados em cubos
1 courgette, lavada, cortada em cubos
1 lata de milho, lavado
1 pimento vermelho, lavado e contado em cubos
1 pimento amarelo, lavado e contado em cubos
Azeite, Viangre ou Balsamico (usei Balsamico)
Sal, pimenta
2-3 folhinhas de manjericão, lavadas e cortadas fininhas
queijo para gratinar

Cortar os legumes em cubos. O milho e o zucchini são fritos ligeiramente numa frigideira com um pouco de azeite. Numa tigela põe-se o atum (escorrido), os tomates, os pimentos e depois o milho e o zucchini. Mexer tudo bem. Tempera-se com o azeite, vinagre/balsamico, sal e pimenta e as folinhas de manjericão. Mexer tudo novamente.
Num prato, que pode ir ao forno, coloca-se a tortilha e depois a mistura do atum e por fim o queijo. Vai ao forno por 5-7 minutos, até o queijo ganhar côr. Agora é só saborear (enrolado ou não).

Nota: Obrigada ao meu namorado que se aprontou para cortar os legumes.

sexta-feira, dezembro 28, 2007

Bacalhau à Brás / Stockfisch nach Brás Art

antes de pôr os ovos / bevor die Eier dabei sind




Habe gerade per Sms erfahren, dass mein Freund in Hamburg, Schanzenviertel, in einem spanisch/portugiesischem Fischlokal La Sepia sitzt (in Hamburg gibt es die größte port. Community in Deutschland)und Fisch isst. So richtig neidisch macht mich das nicht, da ich (leider)nicht so nach der portugiesischen Rasse komme (Eltern beide Portugiesen, ich natürlich auch, aber in München geboren und aufgewachsen), d. h. ich bin keine Fischliebhaberin. Trotzdem und genau deswegen werde ich für den Event " Best of 2007 – Foodblogger's Recipe Collection, von Zorra und Sandra ausgerichtet, ein portugiesisches, traditionelles Fischrezept einreichen: Stockfisch (auch Klippfisch, Dorsch od. Kabeljau genannt) nach Brás Art.
Zuerst dachte ich ja an meine Süßkartoffelsuppe mit Ingwer oder an das Erdbeertiramisu, aber dieses Fischgericht hat letztendlich gesiegt, denn das esse ich, trotz akuter Fischphobie, auch ;-). Das Rezept klingt vielleicht ein bißchen gewöhnungsbedürftig für deutsche Ohren, ist aber in Portugal ein gängiges Stockfischrezept. Letzendlich handelt es sich um eine Art Stockfisch-Pommes-Kaiserschmarrn oder -Omelett, schmeckt aber fantastisch.

Stockfisch nach Brás Art
Zutaten für 3 Personen:
2 dickere Stockfischfilets
--> ich verwende getrockneten Stockfisch, der in Stücke (5x10 cm)zerschnitten wird und dann 48 Stunden lang im kalten Wasserbad entsalzen und -trocknet. Nach 24 Stunden wird das Wasser gewechselt. Danach ist der Fisch dann Einsatzbereit.
3 Knoblauchzehen, fein gehackt
3 Zwiebeln, in Ringe geschnitten
3 große Kartoffeln, zu Pommes Frites verarbeitet (in Stifte geschnitten und frittiert)und etwas salzen
3 Eier
Salz, Pfeffer
3-4 Stengel glatte Petersilie
Oliven, schwarz oder grün
Olivenöl

1. Der Fisch wird in entgrätet und -häutet, danach in Stückchen zerpflückt (Konsistenz des Kabeljaus ist sehr faserig).
2.In eine Pfanne 3-4 Esslöffel Olivenöl geben. Darin den Knoblauch und die Zwiebeln anbraten, bis die Zwiebelringe anfangen weich zu werden.
3. Den Kabeljau dazugeben und mit fast goldbraun anbraten.
4. Die Pommes dazugeben und gut vermischen. Falls notwendig noch etwas Olivenöl hinzugeben.
5. In einer Schüssel die Eier aufschlagen und mit Salz und Pfeffer würzen.
6. Auf das Pommes-Fisch-Gemisch geben und das Eiergemisch mit einem Holzlöffel unter ständigem Rühren zum Stocken bringen (wie bei einem Omelett). Goldbraun anbraten lassen.
7. Erst jetzt würze ich das Gericht (Pfeffer, Salz), da der Fisch, die Pommes und das Ei schon salzig sind.
8. Auf einem Teller geben und mit gehackter Petersilie und Oliven anrichten.


*************************************************************************************
Esta é a minha maneira de fazer Bacalhau à Brás. Não deve divergir muito ou nada da maneira geral de preparar esta receita tradicional. Apenas vou postar a receita, porque a vou enviar para o evento " Best of 2007 – Foodblogger's Recipe Collection" da Zorra e da Sandra. Primeiro pensei na minha sopinha de batata doce com gengibre ou o tiramisu de morangos, mas como sou portuguesa, acho que com o Bacalhau à Brás a supresa é maior!
PS: Quem quiser pode participar com uma receita em inglês, já que nem toda a gente sabe falar alemão.
PS2: Mesmo a calhar: recebi agora a notícia que o meu namorado está em Hamburgo, a cidade alemã onde existe a maior comunidade portuguesa, num restaurante espanhol-português La Sepia a comer peixe!

Ingredientes (3 pessoas)
2 postas grossas de bacalhau, já demolhado, desfiado e sem espinhas
2 dentes de alho, picado
3 cebolas grandes em rodelas
3 batatas grandes, em palitos, fritas
3 ovos
sal, pimenta q.b.
salsa picada q.b.
azeitonas pretas ou verdes q.b.
azeite q.b.


1. Numa frigideira com umas 4-5 colheres de azeite coloca-se as rodelas da cebola com o alho picado e deixa-se fritar um pouco, até as cebolas ficarem moles.
2. A seguir junta-se o bacalhau desfiado e deixa-se fritar bem (eu gosto das coisas bem fritas, por isso deixo o bacalhau ganhar uma côrzinha).
3. Junta-se a batata frita, polvilhada com um pouco sal e mistura-se tudo bem. Se a mistura estiver seca, junta-se mais um fio de azeite.
4. À parte, bate-se os ovos, temperados com pimenta moída e sal. Junta-se ao bacalhau e envolve-se tudo muito bem, até os ovos começarem a coagular. Por fim o bacalhau e as batatas deviam estar envolvidas com o ovo mexido (aqui também deixo o ovo fritar bem, até estar alourado em algumas partes).
5. Só no fim é que provo tudo para ver quanto sal é necessário, pois o bacalhau é salgado e as batatas também já foram salgadas.
6. Colocar tudo num prato, decorar com a salsa e as azeitonas.

quarta-feira, setembro 19, 2007

Kabeljau - Stock-/Klippfisch

Ich habe mich entschlossen hier mal was über den Kabeljau zu schreiben. Der Kabeljau eignet sich sehr gut zum trocknen und ist gesalzen so lange haltbar und wird dann Stock- bzw. Klippfisch genannt. In Portugal und auch in Brasilien ist der Stockfisch, bacalhau [bakaljau] genannnt, sehr verbreitet und bestimmt neben den gegrillten sardinhas [sardinjas] - Sardinen - der portugiesische Traditionsfisch schlechthin. Man sagt, es gäbe mindestens 365 Gerichte.

Die berühmtesten Stockfisch-Rezepte in Portugal sind:
- Bacalhau cozido com grao, batatas e brócoles (gekochter Stockfisch mit
Kichererbsen, Kartoffeln und Brokkoli - wird mit Olivenöl und Essig übergossen)
- Bacalhau à Gomes de Sá (Stockfisch aus dem Ofen mit Kartoffeln und Zwiebeln)-->
wird traditionell an Heiligabend gegessen)
- Bacalhau à Brás (Stockfisch in einer Fritata mit Zwiebeln und Pommes Frites)
- Bacalhau com natas (Stockfischauflauf mit Pommes Frites und Sahne)
- Pastéis de Bacalhau (sog. Stockfischnockerl bzw. Fischkroketten)
- Pataniscas de Bacalhau (Stockfischhappen)

Den Stockfisch kann man in München z. B. im Geschäft "Mitte-Meer" kaufen. Ansonsten würde ich mich nach einem portugiesischen bzw. spanischen Feinkosthandel umsehen. Meine Eltern kaufen ihn auch ab und zu im Portugieschen Verein, e. V., in Augsburg. Der Stockfisch kostet ca. zwischen 11 und 14 Euro pro Kilo.

Er schaut dann so aus:

(Foto von hier.)
Und so bereitet man ihn zu:
Zuerst muss man den Stockfisch in portionsgerechte Stücke schneiden. Er an der Wirbelsäule entlang und dann in ca. 10 cm große Querstreifen (auf dem obigen Foto kann man es erkennen). Und nun muss der Fisch entsalzen werden. Dazu die Portionen in einer großen Schüssel oder Eimer geben und mit Wasser auffüllen, bis der Fisch komplett abgedeckt ist. Das Wasser muss man 3x täglich wechseln. Dünnere Stockfischportionen kommen schon nach 1 1/2 Tagen aus dem Wasser, dickere Scheiben nach 2 Tagen. Der Fisch ist so entsalzen und quillt auch etwas auf. Trotzdem sollte man bei der Zubereitung beachten, dass der Fisch immer noch salzig ist.


@Ulrike: Ich hoffe, dass Deine Frage damit beantwortet ist.
@Rosa: STOP!!! Die Pataniscas sind nicht zu verwechseln mit den Pastéis de Bacalhau!!!! Beide werden als Tapas in Portugal serviert, aber bestehen aus verschieden Zutaten. Ich hoffe, dass ich auch bald das Rezept meiner Mutter für die Pastéis de Bacalhau bloggen kann. Ansonsten kannst du ja mal Googeln. Hier wäre z. B. ein Rezept.

Wenn ihr noch Fragen habt, nur zu :-)!

quinta-feira, maio 17, 2007

Dia do Pai (Entrada) / Vatertag (Vorspeise)




Lecker Lachsröllchen geklaut von Petra's Blog hier. Hab noch ne zweite Variante gemacht: Blätterteig mit rotem Pesto dünn bestrichen, Käse drauf und aufgerollt. War so mehr meins, da ich kein großer Fischfan bin.

*************************************************************************************
Caracóis de salmão fumado

Ingredientes:
3 folhas de massa folhada à 45 g, 12x12 cm
150 g de salmão fumado em fatias
farinha q.b.

Preparação:
Deixar a massa folhada descongelar. Com um pouco de farinha estender um pouco a massa, conservando a forma quadrada. Então pôr o salmão por toda a massa e enrolar tudo tal e qual um bolo. Cortar fatias com mais ou menos 1 cm de grossura e pôr num tabuleiro com papel vegetal. Vai ao forno por 15 minutos (220°C).

Fiz outra variante também: em vez de salmão, pus uma camadinha de Pesto vermelho em cima da massa folhada e depois fatias de queijo. Soube muito bem e é uma sugestão para quem não gosta de peixe.