![]() |
frisch aus dem Ofen in der Münchner Nachmittagssonne / fresco depois de saír do forno ao sol da tarde em Munique |
Ha! Es war kurz vor Mitternacht und ich hatte Lust auf den heute gebackenen Marmorkuchen, der erst für morgen gedacht ist. Ja, ich nehme es sehr genau mit der Initiative Sonntagssüß. Aber manchmal sind Gelüste stärker, meistens bei mir jedenfalls (weil ich es nie erwarten kann). Ein Tässchen frische Milch dazu... und perfekt ist der Mitternachtsschmaus. Jetzt schlaf ich bestimmt wie ein Baby :-) --> Dazu morgen mehr. Evtl. kann ich es tatsächlich empfehlen...
Marmorkuchen finde ich immer besser ausschauend, als sie dann letztendlich schmecken. Die meisten nämlich sind furztrocken und man kaut und kaut, und während man kaut saugt der Kuchen die gesamte im Mund vorhandene Spucke auf... Das erinnert mich gerade an dem Gerhard seinen Sandkuchen!
Naja, so ganz wollte ich nie von lassen, denn ich wußte, irgendwo, da gibt es ihn, den besten Marmorkuchen. In Zeiten von Internet, habe ich einfach "der beste Marmorkuchen" gegoolet und an 6. Stelle fand ich ein das Rezept bei moey's kitchen. Sie hat ihn Ende Februar für Sonntagssüß gebacken und ihre Worte über den Kuchen machten mich neugierig. Und ja. Es ist einer der, oder der beste Marmorkuchen, den ich bis jetzt gegessen habe.
Total saftig, einfach zu machen. Einfach ein Sonntagskuchenrezept! "Gleich noch ein Stück!" (nach der Fotosession und dem Verbloggen) und Gute Nacht...
Das Rezept: der beste Marmorkuchen
Original: hier.
250 g weiche Butter
350 g Zucker
Mark aus 1 Vanilleschote
4 Eier (Zimmertemperatur)
350 g Mehl
4 Tl Weinsteinbackpulver
200 g Saure Sahne (oder Schmand/ Joghurt/ Buttermilch...) + 2 El
100 g Zartbitterschokolade (oder Vollmilchschokolade)
2 El Kakaopulver
weiche Butter und Semmelbrösel für die Form
Puderzucker und/oder Vollmilchkuvertüre nach Belieben zum Verzieren
Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
Ein Guglhupfblech mit Butter einfetten und mit Semmelbröseln ausstreuen.
Butter, Zucker und Vanillemark mit dem Schneebesen der Küchenmaschine oder dem Handrührer sehr cremig aufschlagen.
Die Eier einzeln unterrühren und jeweils gründlich vermischen. So lange rühren wie möglich!
Mehl
mit Backpulver vermischen und abwechselnd mit den 200 g der Sauren
Sahne unter die Eiermasse rühren. Hier aber nicht mehr zu lange rühren.
Den Teig teilen, eine Hälfte in einer Schüssel beiseite stellen.
Die Zartbitterschokolade im Wasserbad oder der Mikrowelle schmelzen.
Zusammen
mit dem Kakaopulver und dem übrigen Esslöffel Saure Sahne zur zweiten
Teighälfte geben und kurz und kräftig unterrühren.
Den
hellen Teig gleichmäßig auf die Guglhupfformen verteilen. Darauf dann
den dunklen Teig geben und mit einer kleinen Kuchengabel spiralförmig
unterziehen. Den Teig danach glatt streichen.
Auf der mittleren Schiene im Ofen etwa 15 bis 17 Minuten backen (s. PS). Der Kuchen soll gar, aber auch nicht zu trocken werden.
Das Blech auf einem Kuchenrost auskühlen lassen, erst dann den Kuchen daraus lösen und nach Wunsch dekorieren.
PS: Ich habe Saure Sahne verwendet und die Backzeit erhöht, da ich den Kuchen im ganzen und in der doppelten Menge (die Angaben sind hier schon verdoppelt) gemacht habe. Bei 170 ° Umluft hat er ca. 50 Minuten im Ofen gebraucht.