Mostrar mensagens com a etiqueta encontro blogueiros. Mostrar todas as mensagens
Mostrar mensagens com a etiqueta encontro blogueiros. Mostrar todas as mensagens

terça-feira, março 03, 2009

1. Foodblogger - Treffen/Encontro


Edward's by night

Es war... köstlich, in jeder Hinsicht:
- Frauenrunde ;-)
- lecker british food und schönes Lokal
- Kellner war Edward persönlich ;-)
- schöne Gespräche über Essen
- Blog Einfach Guad kennengelernt und schon verlinkt!
- Alfredo's Pizzaofen ist nun auch bekannt
Fazit: Rosa, das haben wir gut gemacht! Wann ist das nächste Treffen????

Bericht von Lavaterra, Nathalie und Einfach Guad.


a cenoura - a marca da Rosa ;-) / Wiedererkennungswert


Foi adorável em todos os aspectos:
- só mulheres (comigo 6) ;-)
- a comida bem gostosa e very british
- o nosso empregado parecia realmente um Edward (nome do restaurante)
- falamos sobre comida
- conheci o Blog Einfach Guad e a dona
- falamos sobre o forno Alfredo para pizza
Resume: Que boa idéia que tivemos! Quando é que é o próximo encontro??

Outras reportagens, mas em alemão :-(: Lavaterra, Nathalie und Einfach Guad.


PS: Não há foto aqui no blog das pessoas, porque algumas querem ficar anónimas, o que eu compreendo e respeito. Só tenho a dizer que somos todas bonitas ;-)

segunda-feira, fevereiro 23, 2009

Foodbloggertreff in München am 1. März / Encontro de Foodbloggers em Munique

Bei mir wird natürlich diese Eintrag auch stehen müssen :-) (Text von Rosa)!!!

Liebe Gemeinde,

nachdem ich vor ungefähr 3 Monaten mal mit Rosa in einer überfüllten U-Bahn zusammengestoßen bin, und wir uns im darauffolgenden, kurzen Gespräch überlegt haben, dass man wirklich mal ein Münchner Foodblogtreffen veranstalten müsste (worüber man so redet, in der Rush-Hour), haben wir uns nun nach nur 2 Monaten E-Mail-Konversation auch schon auf ein Datum einigen können.

Und wir schlagen vor: Ein nettes, informelles und unkompliziertes Münchner Foodbloggerinnentreffen (die, die nur manchmal über Essen schreiben, dürfen auch!). Am Sonntag, den 1. März um 15 Uhr im Edward's in der Ysenburgstr. 13, Ecke Frundsbergstr., nahe Rotkreuzplatz, zu erreichen mit U1 / Bus53 / Tram12. Das Cafe gehört zum "Victorian House" - das heißt, es gibt Cream Tea und andere englische Leckereien.

Mails an Rosa oder dort kommentieren ;-)))

Und ich wollt unbedingt einen Banner machen und habe (unabhänging von Nathalies Foto) diesen hier gemacht. Ich hoffe, es gefällt ;-) Feel free to put it on your blog!!!




Olá a todos ;-)))
a Rosa e eu um dia destes encontrámo-nos por acaso no metro aqui em Munique. Já nos tínhamos conhecido no encontro em 2007. Entretanto no metro as duas falamos dos blogs de comida de pessoal aqui de Munique e que erámos uns tantos. Tivemos a idéia de organizar um encontro e finalmente conseguimos. Vai ser no dia 01.03.2009 pelas 15 horas no café "Edward's" e como o nome já diz, vai haver coisas inglesas - ideal para um brunch!!! Depois conto como foi... I'm so excited!!!!

sábado, julho 07, 2007

Dia do Encontro dos Food-Bloggers / Food-Bloggers-Treffen


Tarte de Natas / Sahnetarte

Queijadinhas de Leite

Tarte de Pastel de Nata

Ontem passei muito tempo na cozinha. Fiz uma Tarte de Pastel de Nata (receita "roubada" do blog As Receitas da Tia Gio), Queijadas de Leite (receita "roubada" do blog 100 % Açúcar e uma Tarte de Natas (ainda sem foto). Além disso vou fazer ainda uma Salada de Tortellini com Rucola. As Queijadas e a Tarte de Pastel de Nata fi-las pela primeira vez naquela se ficaram bem, eu levo. Saíu tudo bem e as receitas já estao anotadas para fazer mais vezes. A Tarte de Pastel de Nata ficou mesmo com o sabor dos pastéis de nata. ****************************************************************************************************************************
Queijadas de Leite

Zutaten:

400 g Zucker (ich habe nur 320 g genommen)
125 g Mehl
3 Eier Größe M oder L
75 g Butter
0,5 l Milch
1 kleine Zitronenschale (lediglich ein Stückchen)
Butter und Mehl für die Formen

Zubereitung:
Als erstes die Muffinform buttern und mehlen. Den Zucker mit dem Mehl mischen. Die Eier und die geschmolzene Butter langsam und unter rühren dazugeben. Dann die warme Milch, die zuvor mit der Zitronenschale aufgekocht worden ist, ebenfalls unter rühren dazugeben (ich habe die Milch durch einen Sieb in die Zutatenschüssel gegeben, da ich die Haut, die die Milch beim Kochen bildet nicht mag). Die sehr flüssige Masse in die Form geben und im Ofen bei ca. 180 ° oder ein bisschen mehr backen, bis die Oberfläche leicht bräunlich ist. Abkühlen lassen und in Papierförmchen geben. Wer mag, kann die Queijadas vor dem Servieren mit etwas Puderzucker bestreuen.

****************************************************************************************************************
Tarte de Pastel de Nata

Zutaten Boden (nur wer ihn selbst machen will, ich habe frischen Blätterteig gekauft):

150 Mehl
60 g Zucker
60 g Butter
1 Eigelb

Zubereitung Boden :

Alle Zutaten vermischen und gut kneten. Falls der Teig zu trocken wird, etwas Wasser hinzugeben. Den fertigen Teig ausrollen und damit eine Kuchenform auslegen.

Zutaten Creme:

6 volle Suppenlöffel Zucker
1 Päckchen Vanilezucker
1 ½ Suppenlöffel Maizena / Speisestärke
4 Eigelb
500 ml Milch

Zubereitung Creme :

Den Zucker, Vanillezucker mit den Eigelb gut vermischen mit dem Handrührgerät. Danach Speisestärke reingeben und ebenfalls gut rühren. Zum Schluss die kalte Milch hinzurühren. Die flüssige Masse in einen Topf geben und unter ständigem Rühren dick werden lassen (bei mir geschah erst mal nichts, dann auf einmal fing die Flüssigkeit schlagartig an, sich zu verdicken). Die heiße Creme in die Form geben und bei 180 ° ca. 40 Minuten backen, bis die Oberfläche leicht bräunlich wird.

Abkühlen lassen. Vor dem Servieren mit Zimt und Puderzucker bestäuben.

Anmerkung: Natas heißt ja Sahne. Wer scharf aufgepasst hat, hat bemerkt, dass hier keine Sahne reinkommt. Naja... hauptsache es schmeckt so ähnlich.

******************************************************************************************************************
Tarte de Natas

Zutaten:
1 Dose gezuckerte Kondensmilch (Milchmädchen)
2-3 Becher Sahne (ich habe 2 1/2 genommen)
6 Blatt weiße Gelatine
Butterkekse

Zubereitung:
In einer Schüssel die Sahne steif schlagen. Die Kondensmilch unterrühren. Die Gelatine 5 Minuten in etwas kaltem Wasser aufweichen und dann in einem Topf mit dem Wasser vollständig auflösen (unter rühren). Die Gelatine in die Sahne mit dem Handrührgerät auf niedrigster Stufe kurz einrühren. Die Masse in eine Form geben und kaltstellen bis die Masse fest ist. Vor dem Servieren mit geraspeltem Butterkeks vollständig abdecken.
Anmerkung: Wer die Creme moussiger mag, verwendet mehr Sahne oder weniger Gelatine.