quinta-feira, maio 31, 2012

Frittata Verde di Zucchina & Hibiscus Salt


Verdammt, die Frittata sollte eigentlich viel viel hellgrüner ausschauen. Das Gelbe vom Ei kommt aber zu sehr durch. Dabei sah sie im neuen Lecker-Zeitschrift mit dem Thema Italien  so schön grün aus und heißt sogar so (Grüne Frittata). Ich hätte wohl mehr Pesto reinschmeißen sollen. Ich lasse sie jetzt trotzdem am hellgrünen Blogevent teilnehmen. Die Wahrscheinlichkeit im Kochbuch zu landen ist eh gegen 0. Dabei sein ist ja alles :-)
Meine erste Frittata übrigends, die natürlich beim aus der Pfanne rausnehmen etwas beschädigt worden ist. Aber gut, sieht man nicht. Ich sollte auch beim nächsten Mal eine kleinere Pfanne hernehmen, um die Frittata dann in fast quadratische Stücke schneiden zu können da dann höher.
Lecker wars allemal. Ich bin aber auch wenig objektiv, da ich  Zucchini so gerne mag.

HighFoodality Blog-Event Cookbook of Colors

Grüne Frittata
(Lecker Trattoria Special 2012 N. 2)

Zutaten für 4 Personen:
500 g Zucchini
1 kleine Zwiebel (rote genommen)
1 Knoblauchzehe
125 g Mozzarella
4 Eier
100 ml Milch
3 EL Pesto (habe Bärlauchpesto genommen)
Salz
Pfeffer
4 EL Olivenöl

1. Zucchini waschen, putzen und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen, beides würfeln. Mozzarella in kleine Würfel schneiden.
2. Eier, Milch und Pesto verquirlen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Öl portionsweise in einer ofenfesten Pfanne (ca. 28 cm Durchmesser) erhitzen. Zucchini darin portionsweise unter Wenden ca. 4 Minuten kräftig anbraten. Nach ca. 2 Minuten  Zwiebeln und Knoblauch dazugeben. Backofen vorheizen (E-Herd: 150 °C / Umluft: 125 °C/ Gas: s. Hersteller)
3. Zucchini in der Pfanne verteilen Eiermilch darübergießen, mit Käse bestreuen. Im Ofen ca. 20 Minuten stocken lassen. AUs dem Ofen nehmen, ca. 5 Minuten ruhen lassen und aus der Pfanne heben. Frittata in Würfel schneiden. Dazu schmecken z. B: Oliven oder Fenchelsalami.


hier im Bild das Brot von der Albert-Link-Hütte


Zum Schluss bau ich gleich mal noch mein Hibiskussalz ein. Ich hatte es im kleinen Kuriositätenladen gesehen und mich in die Farbe verliebt. Ein paar Tage später gabs in nem Kaufhaus Hibiskusblüten in der Teeabteilung zu kaufen. Das war ein Zeichen!
Ich habe die Zutaten nur zusammen gemörsert.

100 g grobes Meersalz
15 g Hibiskusblüten

Benutzt habe ich es noch nicht. Bin aber gespannt. Riechen tut es schon mal gut :-)

terça-feira, maio 29, 2012

Spitzingsee / Café Winklstüberl / Bayrisch Creme Torte // fim de semana / pentecostes / Torta de Bavaroise de Baunilha

Gestern war der 60. Geburtstag meiner Mutter. Daher sind wir ein bißchen aus München raus gefahren und haben einen kleinen Ausflug gemacht. Es ging zum Spitzingsee bzw. Albert-Link-Hütte zum Essen und Spazieren. Das Wetter hat leider nicht so mitgemacht. Am Spitzingsee angekommen, geparkt bei der Kirche (4 Euro) setzte ein Hagelregen ein, der aber nach ca. 10 Minuten wieder weg war. Von dort aus sind wir zur Albert-Link-Hütte.



Hier gibt es leckere Gerichte für Wanderer und Spazierer. Man kann zw. kleinere (Rindsgulaschsuppe, Kaspressknödelsuppe, Leber- od. Speckknödelsuppe) oder normalen Gerichte (Schweinsbraten, Grillplatte, Wiener Schnitzel) auswählen. Auch Vegetarier werden hier glücklich (Spinatknödel, Käsespätzle, Breznknödel mit Wammerlrahmsauce). Weiter gehts mit dem Kaiserschmarrnspezialitäten (süß oder saltzig). Außerdem kann frisches Holzofenbrot (s. Foto, bzw: hier), leckeren Kuchen, Wurstspezialitäten (Wildsalami, Bauernspeck), Butter- od. Räucherkäse, Holunderblütensirup und Spinatknödel im 6er-Pack eingekauft werden. Ich finde das persönlich super und die Portionen sind recht großzügig! 

Spitzingsee mit Blick auf Brecherspitz

Wieder oben am Spitzingsee ist mir eingefallen, dass das Café Winklstüberl doch ganz in der Nähe ist. Da wollte ich schon immer mal hin, denn ich hatte ja schon einiges gehört von einer Mega-Bayrisch-Creme-Torte. Aber das Café ist nicht wirklich um die Ecke und in München selbst gibt es wohl nur zwei Cafés, die die Kuchen verkaufen. Heute weiß ich, dass es sich sowas von lohnt und ich bin mir sicher mein persönliches Kuchenparadies gefunden zu haben.




Man fährt durch Fischbachau durch Richtung Marbach und schon erscheint der große Parkplatz mit dem Café. Mehr Infos kann man auf der Homepage erfahren.
Ich war geschockt, positiv, natürlich.  Die Kuchenvitrine war voll, die Leute standen Schlange. Es ging ruck zuck... Einer nach dem anderen wird bedient und das superschnell. Ein bißchen Beratung gibts aber trotzdem noch dazu. Himbeersahne, Blaubeersahne, Bayrisch-Creme-Torte, Mokka-Sahne, Zwetschgenkuchen, Schwarzwälder.. und und und...  Und das für ca. 2-3 Euro pro Stück.




Das Kuchenparadies... und ich weiß jetzt wo es ist. *HÜPFUNDVORFREUDEINDIEHÄNDEKLATSCH*

Nach Hause durfte dann die berühmt-berüchtigte Bayrisch-Creme-Torte:



Verzeiht bitte, dass er Puderzucker nicht mehr akkurat frisch aufgetragen ist :-)



Und hier die Maße: 9 cm Rückenfront, fast 15 cm seitlich gesehen. Ein Prachtstück für 2,40 Euro.
Es war saulecker. Bayrisch Creme mit Vanillegeschmach kombiniert mit fluffigen Biskuit und einer Marzipandecke.

Das war mein persönliches Pfingstsüß-Highlight. :-)

Wie habt Ihr so die das verlängerte Wochenende verbracht bzw. kennt Ihr das Café Winklstüberl????

sexta-feira, maio 25, 2012

Rhabarber-Ketchup / Ketchup de Ruibarbo


Muss ich noch etwas dazu sagen??? Ich glaub nicht.... :-) Die Sauce macht ihre Runde schon alleine!

Rezept von hier: klick.

Schönes verlängertes Pfingstwochenede Euch allen!!!!



terça-feira, maio 22, 2012

Radieschen-Kräuter-Salat mit Radieschenpesto / Salada de Rabanetes e Ervas Aromáticas com um Pesto das Folhas do Rabanete

Neben Karamell ernähr ich mich hauptsächlich von Gemüse (Nicht, dass ich Vegetarierin bin, aber fast. Nur fast, denn manchmal habe ich nunmal riesige Lust auf Fleisch. Fisch eher weniger.). Und Gemüse ist unheimlich fotogen. Daher macht es mich auch so sehr an. Knackige Salate oder Gemüse-Aufläufe bzw. Gratins, Gemüsesuppen, Nudelgerichte mit Gemüse...  ich krieg richtig Hunger wenn ich nur die Fotos auf Blogs oder in Rezeptebücher sehe.
Das passierte auch bei grain de sel und ihrem Spargelsalat mit Blogbuster-Radieschenblätter-Pesto, Ziegenfrischkäse und Radis. Mann, sah das lecker aus und was für eine tolle Idee den Salat mit einem Radieschenblätter-Pesto zu würzen. 
Ich also zum Viktualienmarkt gelatscht  und Radieschen gekauft. Ich mag Radis so gerne. Einfach so mit Salz zu einem Wurst-/Käsebrot oder im Salat. Meine Idee des Salates wurde ziemlich schnell puristisch, als ich den bunten Radi-Strauß sah: Radieschen-Kräuter-Salat mit Radieschenpesto.




Mir hat es so gut geschmeckt. Das war Frühling pur in meiner Salatschüssel. Tolle Idee mit dem Pesto (warum Blogbuster könnt ihr übrigends bei grain de sel lesen). Dazu gab es übrigends ein Bratkartoffel mit Nürnberger.

Radieschen-Kräuter-Salat mit Radieschenblätter-Pesto

1 Bund bunte Radieschen
1 Bund normale Radieschen (auf gute noch frische Blätter achten)
1/2 Bund Kräuter für eine grüne Sauce
1 Handvoll Haselnüsse
1 kleine Knoblauchzehe
Olivenöl
Parmesan
Salz
Pfeffer
Rotweinessig

1. Die Radieschen waschen und in Scheiben schneiden. In eine Salatschüssel geben.
2. Für das Pesto eine Handvoll Haselnüsse in einer beschichteten Pfanne rösten. Dann in einem Gefäß die Haselnüsse mit den Blätter von 1 Bund (wenn es doch viele sind),  der kleinen Knoblauchzehe, etwas Olivenöl und Parmesan mit einem Stabmixer pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
3. Das Bund Kräuter grob kleinschneiden und in die Salatschüssel geben. Mit Olivenöl, Salz und Essig würzen. Das Pesto mit einem Löffel vor dem Servieren drüber geben. Vor dem Essen alles gut durchmischen.










domingo, maio 20, 2012

Caramel-Rolo-Ice Cream ( Donna Hay)


Ich liebe Caramel, hab ich das hier schon erwähnt? Also neben weißer Schoko. In allen möglichen Varianten, versteht sich. Umso schöner finde ich es, dass Bonne Maman nun zusätzlich zu den leckeren Marmeladen auch  Caramel (Sauce, Marmelade, Aufstrich???!!!) im Angebot hat. Es schmeckt anders als Dulce de Leche, ist aber trotzdem leckerst karamellig. 
Und dann traf diese meine Leidenschaft auf  dieses Eis bei Mrs. Cake (die wiederrum hat es von Donna Hay). Ich war sofort begeistert, da man keine Eismaschine benötigt. Nicht, dass ich keine hätte. Aber nur die billige von Tchibo, die nach meinem ersten gescheiterten Vanille-Eisversuch nicht mehr von mir beachtet wird. :-(

Um noch eins drauf zu setzen, habe ich ein paar Rolos reingeschnippelt. Quasi, meine persönliche Note. Die Schoko wird im Gefrierfach hart, aber im Mund wieder weich. Mir gefällt die Mischung. 

Eine tolle Nachspeise (oder so für zwischendruch), mit der man bei sich selbst und evtl. Gästen punkten kann. Aufs Kalorienzählen würde ich jedoch verzichten...


Caramel-Rolo-Ice Cream
Original: hier

395 g Caramel
300 ml Sahne

Sahne steif schlagen. Caramel hinzufügen. Alles gut vermischen. Dann in ein gefrierfestes Eisgefäß gießen und in das Gefriefach am besten über Nacht stellen.

2 Zutaten - schnelle Zubereitung - kein Umrühren während des Gefriefvorganges... yeah!

War eine schöne Abkühlung an diesem total schwülen Sonntag, ein süßes Trostpflaster für einen FC-Bayern-Fan (s. Foto unten von gestern) und mein Beitrag für die heutige Sonntags-Ini :-)







terça-feira, maio 15, 2012

Weißes-Mousse-Au-Chocolat und ein Himbeersorbet an einem Himbeerschaumfluß


Auf den letzten Drücker... willkommen in meiner Welt. Und ich wäre doch so gerne total organisiert und würde alles zu seiner Zeit machen. Leider bin ich, seitdem ich denken kann, verplant.
In der Schule habe ich immer am letzten Tag vor den Schulaufgaben gelernt, meine Uni-Abschluss-Arbeit wurde in zwei schlaflosen Wochen geschrieben... Ach, und habe ich Euch von meiner To-Do-Liste erzählt, in der manchmal Punkte über ein Jahr draufstehen???

Und so ist es auch mal wieder beim 76.  Blogevent von Zorra. Schaumig und luftig, Luftig und schaumig will sie es haben... auch noch zum 7-Jahre-Blogevent-Jubiläum... Mir ist ums Verrecken nichts eingefallen. Gut... vor drei Tagen hatte ich eine Idee, die aber weder schaumig noch luftig wurde. Gestern habe ich dann mit einem Kollegen (ein kleiner Gourmet-Freak was Essen betrifft, wenn ich das so sagen darf) über Essen geredet und ich berichtete ihm von diesem Event. Langsam schäumten die Ideen nur so über. Heute musste ich mich einfach festlegen. Das konnte ja nicht angehen, dass ich ausgerechnet zu so einem Jubiläum nichts beitrage.

7 Jahre Blog-Event - schaumig & luftig! (Einsendeschluss 15. Mai 2012)

Geworden ist es ein Weißes Schokoladen-Mousse (luftig) und ein Himbeersorbet (hat sich reinverirrt) an einem Himbeerschaumfluß (ha! schaumig) (Fluß? Bach? Ach was solls!).
Das Ferne liegt oft so nah... Hallo, gibt es jemandender weiße Schoko lieber mag als ich? Und weiß ich nicht von hier, dass Himbeeren so gut dazu passen? Nein... also warum nicht gleich, denk ich mir immer noch!


Ich hoffe, es gefällt Dir, Zorra. Die Rezepte bekommst Du morgen. Ich bin fix und fox und zittere immer noch vor lauter Aufregung... Mein erstes Weiße Schokoladenmousse und es ist was geworden. Kann mir jemand bitte auf die Schulter klopfen... :-)? Mein erstes Himbeersorbet mit der geistreichen Idee Portwein hinenzukippen  (was der Robert kann, kann ich schon lange :-) und es ist was geworden! Nur dat Schäumchen, das wollte auf den Fotos nicht schäumen... *wegduck*


Weißes-Mousse-Au-Chocolat

180 g weiße Kuvertüre
1 Ei (Kl. M)
1 El Wasser
250 ml Schlagsahne
2 Blätter weiße Gelatine



Als erstes die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Weiße Kuvertüre hacken und im heißen Wasserbad schmelzen. 1 Ei und 1 El Wasser mit einem Schneebesen ca. 30 Sekunden im heißen Wasserbad aufschlagen. Gelatine ausdrücken und in der heißen Eicreme auflösen. Kuvertüre unterrühren und 30 Minuten kalt stellen. Die Sahne nicht zu steif schlagen und unter die Kuvertürecreme heben. In eine Form füllen und 2-3 Stunden kalt stellen.



Himbeersorbet

75 ml Wasser
80 g Zucker
300 g Himbeeren
2 EL Portwein

In einen Topf gibt man das Wasser und den Zucker und bringt beides zum Kochen, ohne Deckel. Nach dem Kochen den Topf vom Herd nehmen und den den Inhalt abkühlen lassen. Als Nächstes wäscht man die Himbeeren und gibt sie in einen Rührbecher zusammen mit dem Zuckerwasser und püriert alles mit dem Pürierstab. Danach die flüssige Masser sieben, da die Himbeeren Kerne enthalten. Jetzt gibt man den Portwein hinzu, mischt alles gut durch und gibt die Masse in eine gefrierfeste Schüssel. Das Sorbet kommt nun in das Gefrierfach. Jetzt kann man jede Stunde einmal umrühren. Ich habe jede halbe Stunde nachgeschaut und die gefrierende Masse am Rand der Schüssel mit dem Rest vermischt. Nach 3 Stunde sah es so aus wie auf den Bildern. Eine Stunde länger im Gefrierfach hätte natürlich nicht geschadet.

Himbeerschaum

ich wollte sowas machen wie hier: klick. Allerdings wird in diesem Rezept Xanthan verwendet, ein Produkt welches zur Verdickung bzw. Gelierung verwendet wird. Ich hatte das nicht da und habe ein bißchen Speisestärke genommen. Sehr wenig, da man es sonst rausgeschmeckt hat. Nach dem Pürieren war es blubberig, allerdings verflüchtigte sich alles schnell auf dem Teller. :-(

Himbeeren
Zucker
Speisestärke

Alles pürieren.


Zum Schluss werden alle drei Komponenten auf dem Teller angerichtet. Das Mousse mit der Sauce passen perfekt zueinander. Das Sorbet bildetete für mich den nicht so süßen Kontrast  und neutralisierte die süße der weißen Schokolade im Mund.





Spargel-Schinken-Nudeln mit Hollandaise / Massa com Espargos e Fiambre com Molho Hollandaise


Not macht erfinderisch, oder wie war das? Gestern musste der restliche Spargel (4-5 Stangen) weg. Auf Klassisch hatte ich keine Lust. Nach Schinkennudeln war mir eher der Sinn. Was tun? Na klar, beides vermischen. Statt dem Ei kam die noch übrige Hollandaise dazu, die ist ja eierlastig. Ich fands lecker. Schnell und gut, was will ich mehr?

Spargel-Schinken-Nudeln mit Hollandaise
(für 2 Personen)

Nudeln für 2 Personen, gekocht
4-5 Scheiben Kochschinken
4-5 Stangen Spargel, geschält, vorgekocht
1 rote Zwiebel, gehackt
1 EL Butter
fertige Sauce Hollandaise
Petersilie, klein geschnitten
Salz, Pfeffer

In einer Pfanne die Butter erhitzen und dann die Zwiebel glasig darin düsten. Den Schinken in Streifen schneiden und dazugeben. Dann den Spargel in groben Stücken geschnitten. Alles gut anbraten, so, dass der Schinken ebenfalls angebräunt ist. Dann die Nudeln hinzufügen und die Hollandaise. Alles gut verrühren. Petersilie hinzugeben, salzen und pfeffern. Fertig.
Wer mag, kann gerne noch etwas Reibekäse  hinzugeben. Muskatnuss ist ebenfalls erwünscht :-)


Fazit: Aufgewärmt schmeckts noch besser.



domingo, maio 13, 2012

Blaubeer-Käsekuchen(tartlettes) / Bolo de Queijo com Mirtilos


Käsekuchen - da scheiden sich die Geister. Mit Puddingpulver, ohne? Welcher Boden? Die Zeit hat einen netten Bericht darüber geschrieben, dass es ihn, den wahren Käsekuchen,  mittlerweile sehr schwer in Konditoreien zu finden sei. Am Ende sind drei Rezepte angegeben, die lustigerweise nicht wirklich funktionieren lt. Leserkommentare. Na toll...

Der große Käsekuchenfan findet sich in mir nicht wirklich wieder. Ich bin zwar ganz begeistert vom Ricotta-Käse-Kuchen vom Mälzer, so ganz ohne Boden, und auch von der Käse-Sahne von Jutta (hier bisher nur der Anblick, ansonsten gekauft). Mehr aber auch nicht. Und der Boden??? Ah... blind Backen hört sich nach Arbeit an.  Nu gut, ich hab mich dran gewagt.

Entschieden hab ich mich für einen einfachen Mürbeteig und für eine Käsefüllung ohne Pulver, total puristisch. An der letzteren muss ich aber noch feilen. Die war mir zu kompakt. Weniger Stärke oder steifgeschlagenes Eiweiß... Hier lese ich, es ist auch entscheidend wie lange man den Quark abtropfen lässt.

Ihr seht schon, eine Kunst für sich. Umso mehr finde ich die Idee von Alice, die gestern ebenfalls einen stinknormalen Käsekuchen gebacken hat (+ Facebookkommentare), daraus ein Event zu machen (bitte, bitte!). Viele Foodblogger ergeben viele Meinungen und daraus folgen viele fantastische Käsekuchen :-)


Käsekuchen mit Blaubeeren

Der Mürbeteig 
Zutaten:
180 g Mehl
100 g Butter
60 g Zucker
20 g Milch
1 Prise Salz
1 Prise Zitronenschale (frisch oder getrocknet)

Die Zutaten gut verkneten und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Die Füllung
 Zutaten:
500 gMagerquark
  1/2 Päck.Vanillezucker
125 g Zucker (habe 110 g genommen)
125 g Butter
  1/2 Prise Salz
35 g Speisestärke
  3 Eier
  1/2 Päck. Zitronenschale
Saft von 1 Zitronen (je nachdem wie zitronig man es mag)

Butter mit Zucker, Salz, Vanillezucker und Zitronenschale schaumig rühren. Dann Eier, Speisestärke und Zitronensaft hinzufügen und zu einer glatten Masse verarbeiten (Speisestärke sieben ist von Vorteil). Zuletzt den Quark unterheben.

Den kühlen Teig in die gefettete (je nach dem) Form einarbeiten und am Rand gut hochziehen und bei 165 ° kurz vorbacken (blind oder nicht blind ist jedem selbst überlassen). Dann die Füllung reingeben und bei 180 ° für ca. 60 Minuten weiterbacken.

Man kann ihn pur verzehren oder mit Puderzucker bestreuen oder wie hier anläßlich des Muttertags mit Blaubeeren besetzen und ebenfalls mit Puderzucker bestreuen. Meine Mutti ist da immer etwas wählerisch was Süßes angeht, da sie doch eher die Salzige ist, aber sie fand den Kuchen sehr lecker, nicht zu süß und erfrischend. Auch den Kontrast mit den fruchtigen Blaubeeren, sagten ihr zu. Puh... gut gemacht, also :-) obwohl die Blaubeeren beim Essen sich natürlich (runter)kugeln.

PS: Wie gesagt, der Teig fehlte mir an Fluffigkeit. Ich werde daran arbeiten :-)
Für die 4 Tartelettes von Tchibo waren Teig und Füllung zuviel. Ich habe dann  aus dem Rest noch einen kleinen gebacken (Durchmesser ca. 18 cm). 


Natürlich mache ich hiermit beim diesmal Muttertags-Sonntagssüß mit: hier oder hier.

Euch allen noch einen tollen Restsonntag!!!


Ein bißchen mit Blaubeeren experimentiert --> 



quinta-feira, maio 10, 2012

Vanille-Extrakt, selbstgemacht - ein Experiment / Extracto de Baunilha feito em casa - uma experiência


Das Experiment 1.0 Vanille-Extrakt.
Hintergrund: Ich liebe Vanille.
Idee von: hier.
Zutaten: Vodka, Vanillestangen
1 Tag (08.05.12). Vanille aufgeritzt und in die Vodkaflasche getan.
1 Monat später - wird erwartet.
2 Monate später - wird erwartet
Ergebnis: vanilliges dunkles Extrakt
Verwendung: zum Kochen und/oder Backen
Warum erst jetzt? Schon lange geplant und hinausgeschoben.


Stand 11.05.2012


terça-feira, maio 08, 2012

Pizza (Salami, Champignons, rote Zwiebel / Salami, Cogumelos, Cebola Roxa)

Pizza war bis jetzt immer eine Sache von Papa, dem italienischen Restaurant oder dem Lieferservice. Schon lange aber wollte ich den Teig doch mal selbst machen. Und nachdem ich den schönen (lesenswerten!) Bericht bei german abendbrot gesehen hab, wusste ich, das wird das auserkorene Pizza-Rezept für mein erstes Mal.
Jaaa... ich weiß... das Pizzateigrezept von Robert hege und pflege ich schon soooo lange auf meiner Nachkochliste. Leider bin ich so verplant, dass ich noch keine Zeit hatte 24 Stunden vor Pizzaesslust den Teig herzustellen. Wird aber noch gemacht, versprochen!

Das schön an german abendbrots Rezept ist, dass es funktioniert. Hier seht ihr nämlich die 3. Ausfertigung und ich werd immer besser, versteht sich *aufdieschulterklopf*. Gut, da gibt es auch wenig falsch zu machen, denkt ihr. Nee... da gibts ganz viel falsch zu machen, denn da treffen Hefe und ich aufeinander. Und dieses Teigduell verliere ich meistens. Daher bin ich umso stolzer, dass dieses Glücksspiel immerhin 3x schon zu meinen Gunsten ausfiel.

Nu aber zum Rezept. Bestimmt 0815 für den einen, für mich gelingsicher!

Pizzateig nach german abendbrot (Text übernommen)

500 gr Mehl (normales oder “backstarkes” Mehl verwenden)
1 Würfel Hefe
2 TL Salz
4 EL Olivenöl
1/4l warmes Wasser

Mehl in eine Schüssel sieben und eine Mulde in der Mitte machen. Hefe in die Mulde bröseln und vorsichtig das warme Wasser schrittweise dazugeben. Währendessen mit der freien Hand die Hefe mit etwas Wasser und etwas Mehl vermischen. Immer etwas Wasser, Mehl, Hefe vermischen, bis alles Wasser am Teig ist. Jetzt das restliche Mehl richtig unterarbeiten. Während des Unterarbeitens noch Salz und Olivenöl an den Teig geben.
ACHTUNG: Tipp meiner Mutter: NIEMALS Salz oder Öl direkt an die Hefe geben. (Ich weiß ja nicht, was dann passiert. Aber ihre Warnung klang dramatisch!) --> die Hefe kann dann nämlich nicht so gut gehen.

Den Teig richtig durchkneten und “schlagen” – so dass Luft an den Teig kommt. Wenn Ihr eine schöne Teigkugel habt, stellt Ihr ihn für eine halbe Stunde zugedeckt an einen warmen, zugfreien Ort (z.B. Backofen bei angeschaltetem Licht). Dann noch mal zusammenschlagen (der Teil gefällt mir!) und kneten. Anschließend vier Kugeln aus dem Klumpen teilen. Die werden dann Eure Pizzen. Die Teigkugeln kann man super einfrieren – oder man isst sie alle auf einmal.

PS: Es ist super, während die einen essen, kann man die nächste Pizza machen und in den Ofen schieben. Die Teigmenge reicht locker für 4 Personen. Ah, und ich gebe noch etwas gemahlenen schwarzen Pfeffer hinzu.


Jetzt zur Sauce.
Da ich an Faulitis leide, nehme ich meistens eine fertige Nudelsauce Tomate-Basilikum. Ganz ehrlich? Bis jetzt hat noch keiner den großen Unterschied bemerkt. Natürlich kann man auch diese selbst machen und dann schmeckt es noch besser.

Auch hier kopiere ich von german abendbrot, da sie der Tomatensauce von Paps ähnelt. 

Der Tomatensud (reicht für die o.g. Teigmenge):
Eine Dose gestückelte Tomaten
ein Schluck trockener Rotwein
1 EL Tomatenmark
1 EL Olivenöl
Salz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1 TL Zucker
getrockneter Oregano
2 Knoblauchzehen
1/2 getrocknete Chilischote
6-8 Blätter Basilikum

Den Knoblauch schälen und fein hacken. Öl in einem kleinen Topf nicht zu heiß erhitzen, den Knoblauch sowie die zerbröselte Chili darin anbraten. Tomatenmark ebenfalls anrösten (dadurch verliert es die Säure). Mit dem Schluck Rotwein ablöschen. Salz, Pfeffer, Zucker hinzugeben. Jetzt die Tomaten unterrühren und alles etwas einköcheln lassen. Der Sud darf nicht zu flüssig werden. Zum Schluss Oregano und den grob gehackten Basilikum nur unterheben. Bitte nicht zu knapp würzen. Der Sud kann ruhig etwas “überwürzt” schmecken, da er nur dünn auf der Pizza verteilt wird. (Was nicht mehr auf die Pizza passt, kann eine herrliche Basis für eine schnelle Tomatensauce für Pasta ergeben.)

Während man den Ofen anmacht - höchste Stufe bitte - kommt zum Schluss das Zusammensetzen:

Pizzateig dünn ausrollen + mit Tomatensud dünn bestreichen + Belag (mein Lieblingsbelag: Mais, Salami, rote Zwiebeln, (viel) Käse; hier jedoch ohne Mais, da keiner mehr im Schrank war *ärger*).  --> dann in den Ofen schieben und backen bis der Rand knusprig erscheint und der Käse geschmolzen ist. Pizza aus dem Ofen nehmen, ein paar Spritzer Olivenöl drauf und frischen Basilikum bzw. getrockneten Oregano und... PRONTO PIZZA!!!!!!!


Zum Schluss möchte ich Euch noch meine japanische Azalee vorstellen, die ich grad total abgöttisch liebe. Sie verschönert z. Z. meinen Balkon.

Und.... Giersch (rechts). Ja das erste Mal befindet sich Giersch in meinen Händen. Von Petra hab ich, nachdem ich angefragt hatte, gleich ein paar Rezeptvorschläge erhalten. Die Limo hats mir angetan, aber erstmal habe ich die Blätter in den Salat getan, den ich zur Pizza gegessen habe. Ob ich Giersch mag oder nicht, weiß ich noch nicht recht. Es schmeckt doch sehr grünlich, aber hat in den Salat gut reingepasst.

domingo, maio 06, 2012

Oreo- (Monster) Truffles


Oreos kannte ich schon bevor es sie hier gab. Damals in Portugal haben sie mich immer mit zum Strand begleitet. Ich war recht froh, als es sie hier auch gab. Nur heutzutage sind sie halt nicht mehr besonders. Umso schöner war es für mich, ein bißchen was anderes aus den Keksen zu machen, nämlich diese Trüffel. Das Rezept ist relativ einfach und es kursiert bereits recht rege in der Bloggerwelt.
Der Effekt ist richtig toll. Eine Freundin von mir sprach von fast-Gaumen-Sex, mein Freund meinte mit einen Käffchen wäre es ebenfalls ein oraler Orgasmus. Das hört man natürlich gern und weiß dann, dass es sich gelohnt hat die Küche zu versauen!
Ich werde beim nächsten Mal kleinere Kugeln formen, da sie mir so einen Tick zu mächtig waren. Außerdem empfehle ich die Trüffel vorher zu kühlen. Sie schmecken so viel besser!

PS: Könnte man doch theoretisch auch mit Spekulatius machen, oder?

Oreo-Trüffel
(Original: hier)

1Packung Oreo-Kekse
ca. 100 g Frischkäse
weiße Schokolade-Kuvertüre

Man gibt die Kekse in einen Mixer und zerkleinert sie. Ein bißchen von den Krümel tut man zur Seite für die Deko. Dann kommt der Frischkäse rein. Wenn die Konsistenz passt, rollt man Kugel/Trüffel aus der Masse. Am besten mit dne Händen. Man legt sie auf ein Tablett, welches mit Pergament oder Alufolie ausgelegt ist und gibt es in die Kühltruhe für ca. 15 Miuten. In der Zeit schmilzt man die Kuvertüre. Dann tunkt man jede Kugel einzeln ein und gibt ein bißchen Brösel drauf. Dann läßt man die Kuvertüre trockenen und gibt die Kugeln in den Kühlschrank. Kühl schmecken sie am besten!

Mein heutiger Beitrag zum Sonntagssüß!Bedient Euch!